Die Erschaffung der Tiere (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)

 
Datierung
3. Drittel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 64 cm, B. 51,5 cm.

Inschriften

Der Schöpfer hält in der linken Hand ein Spruchband in gotischer Majuskel: • CRESCITE • ET • MULTIPLI/CAMINI • ET • REPLETE • TERRAM • (Seid fruchtbar und mehret Euch und bevölkert die Erde; nach Gn 1, 22).

Erhaltung

Originales Bleinetz. Im Bildfeld geringfügige Ergänzungen. Grüne und violette Farbgläser sowie das rosafarbene Inkarnat sind stärker angegriffen und besitzen eine teilweise verminderte Lichtdurchlässigkeit.

Ikonographie

Die Szene schildert die Erschaffung der Vögel und Landtiere am fünften und sechsten Schöpfungstag; zu sehen sind Gans, Storch, Vögel, Hase, Rind und ein Löwenpaar. Der Schöpfer, mit segnend erhobenem Arm, und die Gruppe der Tiere stehen sich gegenüber, wobei das Spruchband die Gruppe der Tiere bogenförmig umschließt. Der wiedergegebene Text greift hier die Schöpferworte des fünften Schöpfungstages in variierter Form auf28.

Technik, Stil

Wille weist die Scheibe zu Recht einer anderen Hand in der für Limburg tätigen Werkstatt zu29. Gegenüber der durchwegs einheitlichen Zeichnung im Achsenfenster fällt das Schöpfungsmedaillon durch charakteristische Besonderheiten der Gesichtsbildung auf, wie etwa den fehlenden unteren Lidstrich oder die gebogenen Augenbrauen. Das Medaillon besitzt zu den Seiten hin eine stärkere Ausbauchung, wodurch den Figuren ein größerer Handlungsraum zur Verfügung steht.

Farbigkeit

Das Medaillon liegt auf einen rot-gelb gemusterten Kreublattkarogrund auf. Wiesenboden und Blätter sind grasgrün, der Baumstamm gelb. Christus in violettem Gewand und rotem Mantel, gelber Kreuznimbus. Gelber Löwe, rotes Rind, der Storch mit roten Beinen. Ein am Himmel ziehender Vogelschwarm ist auf ein rotes Glasstück gestupft.

Bildnachweis

CVMA G 8911, Großdia A 98/11

Nachweise

Fußnoten

  1. Wille 1952, I, S. 104, vermutet, es sei aufgrund der Vorgaben, die sieben Schöpfungstage in nur sechs vorhandenen Feldern darzustellen, zu dieser Verschiebung gekommen.
  2. Wille 1952, I, S. 102–104.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 306 [= 4. Die Erschaffung der Tiere]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Die Erschaffung der Tiere (Limburg, Pfarrkirche St. Anna)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/315-1-02-01_die-erschaffung-der-tiere-limburg-pfarrkirche-st-anna> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/315-1-02-01

Die Erschaffung der Tiere: ES [= Erhaltungsschema] Museum Nr. 4Erschaffung der Tiere. Ehem. Limburg, St. Anna. Limburg, Diözesanmuseum. Mainz(?), 3. Drittel 14. Jh. Kat. S. 306. (Ausschnitt)