Vera Icon (Immenhausen, Stadtkirche)

Vera Icon. Ehemals Immenhausen, Stadtkirche, Langhaus. Immenhausen, Glasmuseum, Nr. 20. Nordhessen oder Niedersachsen, um 1420/30.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 22,5 cm, B. 14,5 cm.
Erhaltung
Die 1966 in das neu geschaffene Westfenster integrierte Vera Icon wurde vor wenigen Jahren durch einen Steinwurf zerstört, anschließend von Restaurator Klonk, Oberrosphe, restauriert und dem Museum überwiesen. Der zugehörige, zu Teilen originale Kreuznimbus auf rankenverziertem Grund befindet sich noch an Ort und Stelle. Der in neues Blei gefasste Kopf ist mehrfach gesprungen, einige Teile fehlen ganz, die Zeichnung ist stark berieben, auf dem weißen Glas zeigt sich fortgeschrittener Lochfraß.
Ikonographie, Komposition
Die Vera Icon wird vergleichbar dem Chorfenster süd IV der Frankfurter Leonhardskirche in einem der Maßwerke der Chorfenster eingesetzt gewesen sein39. Als Motiv kann das Antlitz Christi isoliert stehen und verlangt nicht notwendig nach einer Passionsikonographie in den darunter liegenden Lanzetten.
Technik, Stil
Dem Vera-Icon-Typus entsprechend ist die Darstellung streng stilisiert. Die Haarsträhnen verlaufen parallel und symmetrisch, Haare und Bart bündeln sich an den Enden zu Lockenbüscheln. Die scharf geschnittenen Augen bilden schwere Tränensäcke aus. Trotz strenger Stilisierung und fortgeschrittener Verwitterung ist die Arbeit aufgrund des in Chorfenster nord II identisch verwendeten Rankengrundes mit der Werkstatt der Chorverglasung zu verbinden.
Bildnachweis
CVMA JJ KB 295
Weitere Angaben
Standort heute
Immenhausen, Glasmuseum
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. Hess 1999, S. 137 und Abb. 90. Zeitlich näher und wie ursprünglich wohl auch in Immenhausen mit Blattfüllungen in den Pässen ist ein um 1400 entstandener Christusvierpass im Heidelberger Schloss; Becksmann 1979, S. 54f. und Abb. 67. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 272 f. [= 20. Vera Icon]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vera Icon (Immenhausen, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/312-1-15-01_vera-icon-immenhausen-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/312-1-15-01