Enthauptung des Heiligen Georg (Immenhausen, Stadtkirche)

 
Datierung
um 1450
Fenster
Chorfenster I
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 15 (9–10b): 69–69,5/46,5–47; 16 (9c): 48/10; 17 (9–10c): 70/48; 18 (11a): 17/28 cm (Fragment).

Inschriften

Im Nimbus in spätgotischen Minuskeln: georgius . a(?) (rg ligiert). Auf dem Schriftband neben der Schwertspitze: veni c[reator mundi?].

Erhaltung

Vier Figurenfelder sind verloren, die fünf erhaltenen teilweise beschnitten oder stark fragmentiert. Zahlreiche Fehlstücke, teils mit schwarz mattiertem Glas geflickt. Inkarnatgläser mit innenseitig dichtem Lochfraß, die linke Hand des Kaisers mit außenseitigem Wettersteinbelag. Schwarzlotabrieb am Fragment mit dem Richtschwert.

Ikonographie

Trotz der großen Lücken – sämtliche Köpfe und die gesamte linke Bahn sind verloren – lässt sich die Hinrichtungsszene des oberen Medaillons noch recht gut erschließen: In der Mittelbahn sieht man den Henker im engen Rock das Richtschwert über die Schulter schwingen. Er steht Rücken an Rücken mit Georg, der nun wieder in voller Rüstung steckt und sein Haupt zum Boden neigt. Rechts erteilt der Kaiser mit emporgehobenem Schwert den Befehl zur Enthauptung des Heiligen. Die noch vorhandene Spitze des Medaillonrahmens und die herausgelöste, jedoch hier zugehörige Schwertspitze mit Schriftband geben einen Hinweis darauf, dass sich das waagrecht anliegende Schwert unmittelbar über dem Kopf des Heiligen befand, der sich mit dem Bittspruch bereits der Gnade Gott anempfiehlt.

Farbigkeit, Ornament

Grüner Wiesenboden, der Henker in hellblauem Rock und violettem Hemd, Gürtel goldfarben. Georg in weißer Rüstung und blassviolett-grün geteiltem Mantel mit goldenem Gürtel. Der Kaiser trägt wiederum einen pelzbesetzten violetten Mantel mit großer goldener Schließe und Gürtel. Gegenüber dem monochromen Heiligenschein Georgs im mittleren Großmedaillon ist der Nimbus hier durch eine farbige Zweiteilung in Gold und Blau hervorgehoben, was auch sonst zur kostbaren Kleidung des Märtyrers in der abschließenden Szene passt.

Bildnachweis

CVMA JJ 12862 (15), 12870 (16), 12868 (17), JJ KB 294 (18), MF 481/482 (Details), Großdia JJ 01/228 (15), 01/230 (17)

Weitere Angaben

Standort heute

Immenhausen, Glasmuseum

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 272 [= 15-18. Enthauptung des Heiligen Georg]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Enthauptung des Heiligen Georg (Immenhausen, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/312-1-13-03_enthauptung-des-heiligen-georg-immenhausen-stadtkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/312-1-13-03

Enthauptung des Heiligen Georg: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 16 ff.Enthauptung des Hl. Georg. Ehemals Immenhausen, Stadtkirche, Chor I. Immenhausen, Glasmuseum, Nr. 14, 16 und 17. Westfalen oder Niedersachsen, um 1450.Enthauptung des Hl. Georg. Ehemals Immenhausen, Stadtkirche, Chor I. Immenhausen, Glasmuseum, Nr. 14, 16 und 17. Westfalen oder Niedersachsen, um 1450.Enthauptung des Heiligen Georg: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 16 ff.Enthauptung des Hl. Georg. Ehemals Immenhausen, Stadtkirche, Chor I. Immenhausen, Glasmuseum, Nr. 14, 16 und 17. Westfalen oder Niedersachsen, um 1450.Enthauptung des Heiligen Georg: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 16 ff.