Dreipass mit Himmelfahrt Christi (Hersfeld, Stadtkirche)

 
Datierung
[ohne Datierung]
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Die vornehmlich auf die Köpfe beschränkten Flickungen könnten darauf hindeuten, dass das Antlitz Christi im Mauritanischen Bildersturm, Anfang des 17. Jh., mit Absicht zerstört wurde. Eine in der Bildmitte befindliche Rosette ist wohl in Anlehnung an die beiden anderen Dreipässe nachträglich eingefügt worden.

Ikonographie

Dargestellt war der segnende Christus, der von vier seitlichen Engeln auf einem Tuch emporgetragen und zugleich von dem oben fliegenden Engelspaar gekrönt wurde. Die Himmelfahrtsszene lässt auf eine Vita Christi oder Passionserzählung in den Langbahnen denken, von der sich – vielleicht auch als Folge des Bildersturms – sonst nichts mehr erhalten hat.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522729

Weitere Angaben

Standort heute

verloren

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 241 [= 17. Dreipass mit Himmelfahrt Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dreipass mit Himmelfahrt Christi (Hersfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/311-1-17-01_dreipass-mit-himmelfahrt-christi-hersfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/311-1-17-01