Blattranke mit Scherengittern (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Blattranke mit Scherengitter. Lhs. S XIV, 7/8a (Monatage der Kriegsbergungsaufnahmen von 1942). Haina (?), um 1260/70. Kat. S. 190f. (Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 7a: 78/87 cm; 8a: 78/85,5 cm.
Datierung: Haina(?), um 1260/70.
Erhaltung
Geringfügige, aber aufgrund der heute verloren gegangenen Kaltbemalung ästhetisch störende Ergänzungen. Stark verbräunte Grisaillegläser, die originalen blauen und gelben Farben ohne Transparenz. Mittelalterliches Bleinetz.
Farbigkeit, Ornament
Komposites, aus vegetabilen und geometrischen Formen geschichtetes Muster. Zuunterst ein Grisaillefond aus einem Ahornstamm mit fächerartig austreibenden Zweigen. Darüber legt sich ein gelbes Scherengitter aus schmalen Perlbändern mit rot markierten Schnittpunkten. Auf oberer Ebene verläuft schließlich eine Perlbandkette aus gestreckten Sechsecken mit roten Blütenrosetten an den Kreuzungsstellen. Die Komposition wird zu den Seiten hin von einem dünnen Farbband und doppelten Randstreifen abgeschlossen: Hier wird eine Flechtbandkette auf gazeartig feiner Kreuzschraffur mit einem äußeren Perlband kombiniert. Im Vergleich mit den Resten des Efeurankenfensters zeigen sich die Felder hier mit Farben kräftiger durchsetzt. Es dürfte kaum einem Zufall geschuldet sein, dass das gleiche Motiv – bei leichter Tendenz zur Stilisierung des vegetabilen Fonds, aber farblich verwandter Charakterisierung – kurze Zeit später auch im Zisterzienserkloster zu Doberan vorkommt (1270/80)78. Eine Verbreitung solcher Mustervorlagen über spezifisch zisterziensische Vermittlungswege, etwa über die jährlich stattfindenden Generalkapitelversammlungen, läge daher nahe.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522742 (7a), 1522740 (8a)
Nachweise
Fußnoten
- Abb. bei Richter 1993a, Fig. 2, 13. Auf das gleiche Muster wird noch gegen 1370 im Chor der Marienkirche zu Frankfurt an der Oder zurückgegriffen; vgl. Eva Fitz, Antichrist und Heilsgeschichte. Das Bildprogramm der Glasmalereien aus der Marienkirche in Frankfurt an der Oder, in: ZDVfKw 61, 2007, S. 25–48, hier Abb. 3. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 190 f. [= 7/8a. Blattranke mit Scherengittern]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blattranke mit Scherengittern (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-16-12_blattranke-mit-scherengittern-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-16-12

![Blattranke mit Scherengittern: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV (Ausschnitt) Blattranke mit Scherengittern: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-16-12_40.jpg)
![Blattranke mit Scherengittern: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV (Ausschnitt) Blattranke mit Scherengittern: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-16-12_41.jpg)