Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten. Lhs. S XIV, 5a (Aufnahme 1942). Frankfurt (?), um 1330/40.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 5a: 72/85 cm; 6a: 79,5/85 cm.
Datierung: Frankfurt(?), um 1330/40.
Erhaltung
Randstreifen vollständig erneuert, im Feld 6a wurden darüber hinaus an den Längsseiten Streifen zur Einpassung in die neue Umgebung angestückt. Neutrale Nachkriegsergänzungen mit unbemalten farblosen Gläsern.
Farbigkeit, Ornament
In den beiden Restfeldern einer ansonsten verlorenen Ornamentverglasung wiederholt sich das Motiv des Langhausfensters NORD XI, jedoch in moderneren Einzelformen: Der Rapport besteht aus Blattkreisen und übereck gestellten Quadraten. In die rot bzw. blau hinterlegten Kreise wachsen Blattpaare und bilden einen welligen Kranz aus (vgl. die ähnlichen Blattkreise in NORD XV und XVI). Sie umschließen einen achtzackigen gelben Blattstern mit Perlring, der ein stehendes gelbes Blattquadrat vor blauem bzw. rotem Hintergrund fasst. Die gelben Quadrate zeigen eingeschriebene stehende Blattvierpässe auf einem schraffierten Fond. Seitlich breite Randstreifen mit Wellenranken aus Eichblattzweigen und Früchten zwischen gelben Blattzwickeln. Die blauen bzw. roten Zwischenräume sind mit asymmetrischen gespitzten Blattdreipässen und gelben Blütenrosetten gefüllt. Engelhard geht in seiner zeichnerischen Rekonstruktion des Fensters von einem zeilenweisen Farbwechsel des Ornaments aus (vgl. Fig. 164). Mehr Wahrscheinlichkeit für sich hätte jedoch eine bahnweise Verteilung der Farben, wie dies auch für das Fenster NORD XIV kennzeichnend ist. Ähnlich konstruierte Blattkreisornamente befanden sich einst in den von Moller überlieferten Fenstern der Grünberger Stadtkirche (vgl. Fig. 638) und im Chor der Hersfelder Stadtkirche (vgl. Fig. 186).
Bildnachweis
Foto Marburg 152746 (5a), 1522744 (6a)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 189 [= 5/6a. Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-16-10_blattkreise-mit-uebereck-gestellten-quadraten-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-16-10
![Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV, 5/6a (Ausschnitt) Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV, 5/6a (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-16-10_40.jpg)
![Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV, 5/6a (Ausschnitt) Blattkreise mit übereck gestellten Quadraten: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. S XIV, 5/6a (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-16-10_41.jpg)