Wappenrundscheiben Nesselrode und Westhoven (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Wappen Sombreff, Loe / Nesselrode und Westhoven / Dernbach und Tangnagel. Lhs. S XIV, 1 a, b / 2a / 2b (Aufnahmen von 1942). Köln (?), 2. V. 16. Jh.
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
Datierung: Köln(?), 2. Viertel 16. Jh.
Erhaltung
Wappenrundscheibe Nesselrode lediglich mit Ergänzungen im Randbereich, jedoch fortgeschrittenem Verlust des Lotauftrags; im Wappen Westhoven ist auch die obere Schildhälfte erneuert. Die älteren, mit Blankglas ausgeführten Ergänzungen sind offenbar erst im Zuge einer späteren Restaurierung mit einer Kaltübermalung versehen worden, die das verlorene Muster schematisierend aufgreift, um der Scheibe die formale Geschlossenheit zurückzugeben.
Ikonographie, Farbigkeit
Wappen Nesselrode: In Rot ein silberner, oben und unten gezinnter Querbalken67. Wappen Westhoven: In Silber ein hängender schwarzer Adlerflügel68. Die Renntartschen sind nach rechts geneigt und liegen in einem Kranz aus gelben Weinreben. Der silberne Schild ist mit aus dem Halbton herausgearbeiteten Rankendamast verziert. Regina von Nesselrode war mit Henne von Hatzfeld zu Wildenburg verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Margaretha von Hatzfeld zu Wildenburg ehelichte Kurt von Viermünden zu Nordenbeck. Aus der Ehe ging Philipp von Viermünden hervor. Lutgard von Westhoven zu Lethmate war Ehefrau des Hermann von Düngelen zu Bladenhorst, deren Tochter Beatrix mit Philipp von Viermünden verheiratet war.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522752
Weitere Angaben
Rundscheibe
✓
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 187 f. [= 2a. Wappenrundscheiben Nesselrode und Westhoven]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wappenrundscheiben Nesselrode und Westhoven (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-16-03_wappenrundscheiben-nesselrode-und-westhoven-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-16-03
![Wappenrundscheiben Nesselrode und Westhoven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. XIV, 1a Wappenrundscheiben Nesselrode und Westhoven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. XIV, 1a](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-16-03_40.jpg)