Ornamentfelder mit Maßwerkmotiven (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.: 6b: 71/85 cm; 7a: 71,5/84,5 cm; 7b: 71/85 cm; 8a: 71/85,5 cm; 8b: 71,5/84,5 cm; 9a und 9b je 65/85 cm.

Inschrift

In Feld 7a die moderne Künstlersignatur: Glaser/Joh.Pech/aus/Trier 1851.

Erhaltung

Bis auf 7a weisen die Felder einen hohen Anteil an originaler Glassubstanz auf. Dagegen ist die Erhaltung der Malschicht als kritisch zu bezeichnen. Der innenseitige Lotauftrag haftet offenbar schlecht, stellenweise kommt es zu einem vollständigen Verlust der Zeichnung. Auf alten Gläsern liegt flächiger Lochfraß auf, das Überfangrot ist auch innenseitig zu den Rändern korrodiert. Zahlreiche Gläser gesprungen. Das Bleinetz in weiten Teilen mittelalterlich und durch doppelte Bleie an Seitenstreifen und Rändern verstärkt. Der linke Maßwerkstreifen in 7b ist offenbar infolge einer Reparatur im 19. Jh. höhenverkehrt eingebleit worden.

Farbigkeit, Ornament

Das Teppichmuster setzt sich aus breiten Maßwerkbändern mit einem hellen Blattstreifen zusammen, wobei die Farbigkeit des Motivs erstmals nach Bahnen differenziert wird. Die gelben Ketten aus in Kreisen eingeschriebenen Dreipässen erinnern an Goldschmiedearbeiten. Sie sind mit kleinen weißen Blütenrosetten geschmückt und in der linken Bahn blau, in der rechten Bahn dagegen rot gefüllt. Der verbleibende schmale Blattstreifen bildet eine Kette aus übereck gestellten roten Vierecken mit eingeschriebenen Blattvierpässen mit seitlich angesetzten Blättern. Im Zentrum eine gelbe Blütenrosette. Der farbige Hintergrund besteht aus einem vertikal durchlaufenden gelben Band, das in horizontaler Richtung von blauen Streifen gekreuzt wird. Mit geringen Variationen begegnet das Blattmuster wiederum in einer Ornamentverglasung des Frankfurter Doms, wobei anstelle der Blattecken an den Seiten nun halbkreisförmige Blattlappen liegen64. Zusammenhänge ergeben sich auch zu einem von Moller überlieferten Ornamentfeld mit stehenden Vierpässen aus der Grünberger Stadtkirche (vgl. Fig. 638).

Bildnachweis

Foto Marburg 1522795f. (Rechteckfelder) 1522793f. (Kopfscheiben) CVMA A 12400–12404 (Rechteckfelder), A 12405f. (Kopfscheiben)

Nachweise

Fußnoten

  1. Hess 1999, S. 103 mit Abb. 36f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 185 f. [= 7-9a, 6-9b. Ornamentfelder mit Maßwerkmotiven]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfelder mit Maßwerkmotiven (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-15-01_ornamentfelder-mit-masswerkmotiven-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-15-01

Ornamentfelder mit Maßwerkmotiven. Lhs. N XIV (Aufnahmen von 1942), Frankfurt (?), um 1330/40. (Ausschnitt)Ornamentfelder mit Maßwerkmotiven. Lhs. N XIV (Aufnahmen von 1942), Frankfurt (?), um 1330/40. (Ausschnitt)Ornamentfelder mit Maßwerkmotiven: ES [= Erhaltungsschema] Lhs N XIV, 7-9a, 6-9b, 1B, 2AB (Ausschnitt)