Ornamentfelder mit Scherengitter (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Ornamentfenster mit übereinander gestapelten, liegenden, genasten Vierpässen mit Blattfüllung, von einem durchlaufenden Scherengitter überlagert. Lhs. N XIII (Montage mit Neuaufnahmen vor der Restaurierung). Frankfurt (?), um 1330/40. (Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 4a: 66,5/83,5 cm; 4b: 65,5/84,5 cm; 5a: 66/84,5 cm; 5b: 67/84,5 cm; 6a: 65,5/83,5 cm; 6b: 66/84 cm; 7a: 66,5/83 cm; 7b: 66,5/84 cm; 8a: 66/84 cm; 8b: 63,5/85 cm; 9a: 84/74,5 cm; 9b: 82,5/75 cm.
Erhaltung, Technik
Hoher originaler Glasbestand, die farblosen Randstreifen zum großen Teil erneuert. Die dünnen, leicht welligen Gläser sitzen überwiegend im originalen Blei. Die farblosen und gelben Glassorten weisen einen dichten Lochfraß sowie eine deckend weiße Gipsschicht auf, doch existiert daneben auch ein kaum korrodiertes farbloses Glas. Geringfügige Verwitterungsspuren lassen sich auch auf den hellblauen Gläsern feststellen, die innenseitig mit Korrosionsablagerungen bedeckt sind. Die Braunlotmalerei haftet stellenweise nur mehr lose auf dem Glasträger; vereinzelt sind abstehende Malschichten zu erkennen und felderweise, wie etwa an den gelben Gläsern der Kopfscheibe 9a, ist die Malschicht weitgehend verloren. Das Hauptmuster ist zum Randstreifen mit doppelten Bleien umgeben, die mit Weidenruten versehen sind.
Farbigkeit, Ornament
Gelbe Äste bilden ein Scherengitter aus, dessen Triebe zu beiden Seiten symmetrische Blattpaare hervorbringen. Diese wachsen flächendeckend in liegende Vierpässe hinein. Die Blätter besitzen eine unruhige fiederlappige Form mit stark ausgeprägter und plastisch schattierter Äderung. Die Vierpassformen sind genast und liegen auf rotem Grund. Ihr Mittelpunkt ist von einer vierblättrigen Blüte mit gelber Rosette markiert. In der Kopfscheibe roter tropfenförmiger Auszug des Musters. Der Randstreifen setzt sich aus einer breiten Rautenkette mit gelben Kreuzblättern zusammen. Dazwischen liegen farblose, hälftig angeschnittene Kreuzblätter. Ein verwandtes Ornamentrepertoire begegnet in den Resten der Chorverglasung des Frankfurter Doms (vgl. Fig. 114)63. Im Vokabular stehen dem Hainaer Fenster die beiden Ornamentfenster NORD V (Hopfenrankenfenster) sowie süd VI (Kopie des Scherengitters) in der Marburger Elisabethkirche nicht fern (vgl. Fig. 555 und Fig. 559).
Bildnachweis
Foto Marburg 1522788f. (Rechteckfelder) 1522786f. (Kopfscheiben)
Nachweise
Fußnoten
- Hess 1999, S. 103 mit Abb. 36f. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 184 [= 4-9a/b. Ornamentfelder mit Scherengitter]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ornamentfelder mit Scherengitter (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-14-01_ornamentfelder-mit-scherengitter-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-14-01



![Ornamentfelder mit Scherengitter: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XIII, 6-9a/b, 1B, 2AB (Ausschnitt) Ornamentfelder mit Scherengitter: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XIII, 6-9a/b, 1B, 2AB (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-14-01_40.jpg)
![Ornamentfelder mit Scherengitter: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XIII, 4- (Ausschnitt)5a/b Ornamentfelder mit Scherengitter: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N XIII, 4- (Ausschnitt)5a/b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-14-01_41.jpg)