Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Haina, Klosterkirche. Ornamentfenster N IX. Marburg (?), um 1290/1300. (Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H./B.: 2a: 94/86 cm; 2b: 95/86,5 cm; 3a: 93,5/84,5 cm; 3b: 94/85,5 cm; 4a: 94,5/86 cm; 4b: 95/86 cm; 5a: 95/86 cm; 5b: 95/89 cm; 6a: 67,5/85 cm; 6b: 67/84 cm; 7a: 67/86 cm; 7b: 67,5/86 cm.
Erhaltung
Auf sämtlichen alten Gläsern liegt ein flächendeckender und dichter Lochfraß. Die Gläser sitzen nahezu vollständig im alten Blei. Die Schwarzlotmalerei ist intakt und fest haftend, vereinzelter Ausbruch der feinen Blattäderung. Gelbe und blaue Gläser sind stark verwittert, gelb besitzt daher heute einen stumpfen Charakter, während das matte Blau stark an Lichtdurchlässigkeit eingebüßt hat.
Technik
Ein doppeltes Randblei mit eingelegten Holzstäbchen trennt das Binnenfeld vom Randstreifen und unterstützt die Statik der Felder. Die Efeu- und Weinblätter sind in Schablonentechnik aus dem Schwarzlot herausgearbeitet, die Haftorgane mit der Nadel oder einem spitzen Hölzchen herausgekratzt.
Farbigkeit, Ornament
Auf messinggelbem Grund eine Kette stehender und gespitzter Vierpässe. Die Pässe liegen wechselweise auf mattblauen und rubinrot gerahmten bzw. rubinroten und mattblau gerahmten Farbquadraten. Die Zwischenflächen füllen seitlich angeschnittene Vierpassmotive mit rechteckig ausgebildeten Passlappen (griechisches Kreuz). Dabei umschließen die großen Vierpassformen ein Quadrat mit ausgesparten farbigen Ecken. Hieraus wachsen langstielige Weinblätter in die Passlappen, wobei die Trauben in den quadratischen Formen zurückbleiben. Eine breite Randborte aus aufwachsenden Efeuranken schließt die Komposition nach außen hin ab. Die Früchte und Haftscheiben ausbildende Pflanze wurzelt in der Sockelzeile und schlängelt sich doppelläufig über blaue, rote und gelbe Farbdreiecke hinweg bis bis in die Spitze der Kopfscheibe. Hier ragt über einem roten Halbkreis ein größeres langstieliges Kronblatt auf.
Stil, Datierung
In leicht reduzierter Form begegnete das Vierpassmotiv, diesmal mit seitlich aufwachsendem Eichenlaub, in der zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen Chorverglasung zu Dausenau, deren stilistische Grundlagen gleichfalls in Marburg wurzeln dürften57. Trotz anders gestalteter Detailformen zeigt sich das nur mehr in Kopie überlieferte Fenster süd VII der Marburger Elisabethkirche konzeptuell mit dem Hainaer Fenster verwandt. Von der überregionalen Verbreitung dieses Mustertyps zeugt das vor 1295 anzusetzende Chorfenster der Zisterzienserkirche in Heiligenkreuz im Wienerwald (NORD IX)58.
Bildnachweis
Foto Marburg 1522759f. (Rechteckfelder) 1522757f. (Kopfscheiben)
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 176 f. [= 2-7a/b. Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-10-01_ornamentfenster-mit-gespitzten-vierpassformen-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-10-01


![Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IX, 5-7a/b, 1AB, 2A, 2B, 3AB (Ausschnitt) Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IX, 5-7a/b, 1AB, 2A, 2B, 3AB (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-10-01_40.jpg)
![Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IX, 2-4a/b (Ausschnitt) Ornamentfenster mit gespitzten Vierpassformen: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. N IX, 2-4a/b (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-10-01_41.jpg)