Dreipass mit Efeuranken (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

 
Datierung
um 1260-1270
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H./B.:1AB1: 48,5/109,5 cm; 1AB2: 109/48 cm; 1AB3: 109,5/48 cm.

Erhaltung

Außenseitig flächiger Lochfraß mit vereinzelt tiefer Kraterbildung; auf der Innenseite haftet die Schwarzlotbemalung fest. Die Felder haben ihre originale Verbleiung weitgehend bewahrt. Mehrere Sprünge.

Farbigkeit, Ornament

Drei auf einer zentralen Blütenrosette wurzelnde Stämme wachsen radial den Nasen des Maßwerks entgegen und bilden kräftige, mit Früchten besetzte Efeuzweige aus. Diese steigen paarweise zu den Lappen auf und winden sich dann gegenläufig in Spiralform ein. Das dichte Laub ist mit einem Grund aus Kreuzschraffuren unterlegt. Das Zentrum markiert eine gelbe sechsblättrige Blüte. Der farblose Randstreifen ist ohne Bemalung.

Bildnachweis

Foto Marburg 1522906–1522908

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 172 [= 1AB1-3. Dreipass mit Efeuranken]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Dreipass mit Efeuranken (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-06-03_dreipass-mit-efeuranken-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-06-03

Dreipass mit Efeuranken: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n II. (Ausschnitt)