Rechteckfeld mit Flechtbandmotiv (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)

Flechtwerkornament aus n II, 3-4b (Montage der Kriegsbergungsaufnahmen von 1942).
Katalog
Von Daniel Parello
Abmessungen
H. 68 cm, B. 49,5 cm.
Erhaltung
Sieben Rechteckgläser und ein Stück des Randstreifens wurden vor dem Wiedereinbau im Jahr 1948 durch die Mayer'sche Hofkunstanstalt, München, erneuert. Außenseitig deckender Lochfraß, teilweise in Flächenkorrosion übergehend. Auf der Innenseite stellenweiser Verlust der Malschichten. Mittelalterliches Blei.
Ornament
Das farblose Muster setzt sich aus einem quadratischen Grundelement mit zwei ineinander verflochtenen Kettengliedern zusammen. Den Mittelpunkt markiert ein stehendes Kreuzblatt; die Bänder sind mit einer Kante versehen und liegen auf kreuzschraffiertem Grund. In Kombination entwickeln sich daraus achteckig geschlossene Bänder, die wiederum achtfach mit den horizontal, vertikal und diagonal benachbarten Oktogonen verwoben sind. Die Akzentuierung des Mittelstreifens erfolgt über eingewobene, mit Perlbändern gemusterte Oktogonbänder. An den Seiten verläuft ein breiter Randstreifen mit Zickzackornament und Blumenstielmotiven. Eine weitgehend identisch gestaltete Borte begegnet im Prachtfenster des Chores (Rundscheibe 1BC0) sowie im Restfeld 8b des Depotfensters SÜD XIV. Von der Beliebtheit dieses Flechtbandmusters – auch über die Ordensgrenzen hinaus – zeugen noch heute zahlreiche Verglasungen in Marburg (vgl. Fig. 433f.), Neukloster, Heiligenkreuz im Wienerwald, Assisi oder Mussy-sur-Seine, um nur einige zu nennen51. Das Kettenglied fand als Grundelement auch Eingang in das Reiner Musterbuch (vgl. Textabb. 29).
Bildnachweis
Foto Marburg 1522842
Nachweise
Fußnoten
- Böning 2001, S. 66, Abb. 4 (Sonnenkamp); Frodl-Kraft 1972, Abb. 239–242 (Heiligenkreuz, Kreuzgangfenster nord III), dort auch anstatt der oktogonalen mit kreisrunder Grundform: Kreuzgang nord V, Abb. 267–270; Martin 1997, S. 81f., S. 315–320, Nr. 224–230, 235–240 (Assisi, Fenster B X, B XII); Louis Ottin, Le Vitrail. Son histoire, ses manifestations à travers les âges et les peuples, Paris [1896], S. 35 (Mussy-sur-Seine). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 172 [= 3b. Rechteckfeld mit Flechtbandmotiv]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Rechteckfeld mit Flechtbandmotiv (Haina, ehemaliges Zisterzienserkloster)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/310-1-06-01_rechteckfeld-mit-flechtbandmotiv-haina-ehemaliges-zisterzienserkloster> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/310-1-06-01
![Rechteckfeld mit Flechtbandmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n II. (Ausschnitt) Rechteckfeld mit Flechtbandmotiv: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. n II. (Ausschnitt)](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/310-1-06-01_40.jpg)