Ornamentfelder mit Rautenmuster (Fritzlar, ehemaliges Chorherrenstift St. Peter)

 
Datierung
2. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

Rechteckfeld: H./B. 38,5/30 cm; Kopfscheiben: H./B. 20/30 cm.

Erhaltung

Das gelbe Rautenband, Teile des blauen Grundes und die roten Punkte der Blattkreuze sind in Feld 4b erneuert. Besser erhalten sind dagegen die Kopfscheiben, allerdings zeigen diese zahlreiche Sprünge, stärker korrodiertes rotes Glas und an den Blättern partiell abgegangene Binnenzeichnung. Der schmierige, kalt aufgetragene Überzug und Verunreinigungen beeinträchtigen heute das Erscheinungsbild.

Komposition, Farbigkeit, Ornament

Die Rautenbänder laufen in einem gelben Eichblatt der Lanzettspitze zusammen.

Bildnachweis

CVMA J 12835, Großdia J 01/204

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 128 [= 4b, 5a/b. Ornamentfelder mit Rautenmuster]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfelder mit Rautenmuster (Fritzlar, ehemaliges Chorherrenstift St. Peter)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/308-1-03-01_ornamentfelder-mit-rautenmuster-fritzlar-ehemaliges-chorherrenstift-st-peter> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/308-1-03-01

Ornamentfelder mit Rautenmuster: ES [= Erhaltungsschema] Fenster s II