Ornamentfeld mit Weinranken (Frankenberg, Liebfrauenkirche)

 
Datierung
um 1350-1360
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 87 cm, B. 55–55,5 cm.

Erhaltung

Das Schwarzlot ist an mehreren Stellen stark berieben, die Blattzeichnung vereinzelt vollständig verloren. Glasaußenseite flächig verwittert, fortgeschrittener Lochfraß nur an den weißen Gläsern. Eine starke mechanische Reinigung auf der Innenseite hat zu vermehrter Korrosion entlang der Kratzspuren geführt.

Komposition

Das ornamentale Restfeld stammt entweder aus einer kompositen Fensterverglasung aus figürlichen Darstellungen unter Ornamentteppichen oder war einst Bestandteil eines vollständig ornamental verglasten Chorfensters. In der Marburger Elisabethkirche sind beide Kompositionstypen vertreten.

Bildnachweis

CVMA K 12540, Großdia K 00/11, Foto Marburg 22632

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 119 f. [= 1 b. Ornamentfeld mit Weinranken]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Ornamentfeld mit Weinranken (Frankenberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/307-1-04-02_ornamentfeld-mit-weinranken-frankenberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/307-1-04-02

Ornamentfeld mit Weinranken: ES [= Erhaltungsschema] Chor s III, I b