Anbetung der Könige (Altenberg, Klosterkirche)

 
Datierung
um 1290-1300
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. 73,5 cm, B. 70 cm.

Inschrift

In dem als Bildrand eingesetzten Schriftband in gotischen Majuskeln: . Melchior . Baltasar . Caspar.

Erhaltung

Die Ergänzungen beschränken sich auf Teile des Grundes links und rechts, die Kniepartie des vorderen Königs, dessen Krone und zwei kleinere Stücke in der untersten Stufe und im Giebel des Thrones.

Ikonographie, Komposition

Das Motiv der thronenden Madonna in der Anbetung ist im 13./14. Jh. weit verbreitet; es findet sich bereits im Aschaffenburger Evangeliar (um 1250/60), dann in dem Wandgemälde in der Fritzlarer Fraumünsterkirche, aber auch noch in einem Wandgemälde des Südquerhauses der Wetzlarer Stiftskirche (um 1330). Erwähnung verdient überdies die leider stark verblasste Darstellung einer thronenden Maria mit Kind in der Sakramentsnische des Altenberger Chores selbst (wohl erst um 1330)47.

Farbigkeit

Maria trägt ein grünes Gewand mit hellblauer Halsborte, einen roten Mantel mit gelbem Futter und ein weißes Kopftuch unter einer goldenen Krone; Nimbus rot, Thron weiß/blau/gelb gestuft mit zwei weißen Fialen. Kind hellblau gekleidet; Kreuznimbus grün/rot. König links mit gelbem Mantel und hellblauem Hermelinfutter; daneben mit gelbem Untergewand, violettem Mantel, weißem Handschuh. Kniender König in hellblauem Untergewand und rotem, weiß gefütterten Mantel und rotem Buckelpokal. Kronen gold; Stern gelb, rot umrandet. Schriftband weiß.

Bildnachweis

Foto MMA

Weitere Angaben

Standort heute

New York, The Metropolitan Museum of Art (The Cloisters)

Nachweise

Fußnoten

  1. Zum Aschaffenburger Evangeliar vgl. Swarzenski 1936, II, Abb. 227, zum Wandgemälde in Wetzlar Clemen 1930, I, Fig. 164, und zur Sitzmadonna in Altenberg Zimmer 1990 (s. Bibl.), S. 129, Abb. 13.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 89 f. [= o. A.. Anbetung der Könige]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Anbetung der Könige (Altenberg, Klosterkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/302-1-01-15_anbetung-der-koenige-altenberg-klosterkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/302-1-01-15

Anbetung der Könige: ES [= Erhaltungsschema] NYC. AnbetungAnbetung der Könige. Ehemals Altenberg, Klosterkirche, Chorfenster I. New York, The Metropolitan Museum of Art, The Cloisters. Lahngebiet, um 1290/1300.Anbetung der Könige: ES [= Erhaltungsschema] NYC. Anbetung