Architekturbekrönung (Alsfeld, Stadtkirche)

 
Datierung
14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Parello

Abmessungen

H. ca. 80 cm, B. 48,5 cm.

Komposition, Farbigkeit, Ornament

Vor rotem Kreuzblattkarogrund wächst eine filigrane Turmbekrönung mit gestaffelten Fialenpaaren empor. Der steile Turm ist von einem zweibahnigen weißen Maßwerkfenster durchbrochen, das blau hinterlegt ist. Die begleitenden Fialenpaare besitzen violette und goldfarbene Riesen, das innere Paar steht auf quadergemauerten gelben Sockeln. Schäfte violett, goldfarbene Riesen, ebenso der ungewöhnlich kurze und mit Krabben besetzte Turmhelm. Die breiten Randstreifen zeigen ein Muster aus sich wellenförmig nach oben rankenden weißen Eichblättern vor bunt wechselndem Farbgrund8.

Bildnachweis

CVMA Dia KB

Nachweise

Fußnoten

  1. Ondulierend aufwachsende Eichblätter, allerdings ohne farbig hinterlegten Grund, besaß auch eine 1896 aus dem Chorfenster nord II ausgeschiedene und heute verschollene Wimpergbekrönung der Friedberger Stadtkirche; vgl. Hess 1999, S. 188, Fig. 125.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Marburg und Nordhessen / Daniel Parello unter Verwendung von Vorarbeiten von Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 3), Berlin 2008, 71 [= 13b. Architekturbekrönung]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Architekturbekrönung (Alsfeld, Stadtkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/301-1-01-01_architekturbekroenung-alsfeld-stadtkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/301-1-01-01

Architekturbekrönung: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 13b