Hl. Katharina (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

Scheibenfragment mit Hl. Katharina (Nr. 26). Lothringen(?), um 1520/30.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 17,5 cm, B. 27 cm. Inv. Nr. 14100. Zusammen mit Nr. 20 in einen eisernen Rahmen und eine Umgebung mit mattiertem Echt-Antik-Glas eingelassen. Derzeit deponiert.
Geschenk von Karl August von Cohausen im November 1888; nach Ausweis der Inventarkarte aus der Saar- oder Moselgegend.
Erhaltung
Nicht zugehörige Flickstücke im Kopf; innen- und außenseitiger Lochfraß; Bemalung berieben und partiell ausgebrochen. Verbleiung um 1920.
Ikonographie, Komposition
Die stark fragmentierte Kabinettscheibe zeigt die stehende Hl. Katharina mit erhobener Rechten und an den Schwertgriff gelegter linker Hand. Im Hintergrund rechts ist die Himmelfahrt der gekrönten Heiligen gezeigt, die nach der Legenda aurea im offenstehenden Himmel aufgenommen wird. Gleichzeitig zerschmettern Blitze, Hagelschlossen und vom Himmel niederfahrende Engel ihr Marterrad24.
Farbigkeit
Die Heilige trägt ein grünes Untergewand und einen roten Mantel; Inkarnat, Haare und Hintergrund in Schwarzlot, Eisenrot und Silbergelb.
Stil, Datierung
Der Stil der Kabinettscheibe verweist an den Oberrhein und die angrenzenden lothringischen Gebiete, die im frühen 16. Jahrhundert in regem künstlerischen Austausch standen. Auch wenn die Scheibe in ihrer weichen Modellierung weder mit Werken der Freiburger Ropstein-Werkstatt noch mit denjenigen von Valentin Busch direkt verglichen werden kann, sprechen einzelne formale Anklänge an die Werke Buschs dafür, daß die Angaben auf der Inventarkarte in diesem Fall korrekt sind. Die Scheibe läßt sich demnach in die lothringischen Gebiete an Saar und Mosel lokalisieren.
Bildnachweis
CVMA A 12227, Großdia A 99/34
Nachweise
Fußnoten
- Eine ältere Fassung der Himmelfahrt sowie des Blitz- und Hagelsturms findet sich im Bäckerfenster des Freiburger Münsters, um 1320/30 (vgl. Ingeborg Krummer-Schroth, Glasmalereien aus dem Freiburger Münster, Freiburg i. Br. 21978, Taf. VII). ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 322 ff. [= 26. Hl. Katharina]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Katharina (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/219-1-11-01_hl-katharina-wiesbaden-museum-sammlung-nassauischer-altertuemer> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-11-01