Kopf eines Christuskindes (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

Kopf eines Christuskindes (Nr. 24). Oberrhein/Straßburg, um 1480/85.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 7,5 cm, B. 5 cm. Zusammen mit den Fragmenten aus der Stiftskirche Tübingen (Nr. 1-9) erworben und in eine Sammelscheibe eingelassen.
Erhaltung
Lochfraß, Bemalung partiell berieben.
Ikonographie
Das Fragment entstammt wahrscheinlich einer Anbetung der Könige oder einem Andachtsbild der Muttergottes mit Kind.
Farbigkeit
Grisaille mit Silbergelb in Haaren und Nimbus.
Stil, Datierung
Mit seinem krausen Haar, dem wachen Blick und den bemerkenswert großen Ohren erinnert das Kind an Zeichnungen des Meisters der Gewandstudien wie dem Coburger Rundblatt mit Maria im Rosenhag (Kat. Ausst. Ulm 1995, Nr. 58). Auch wenn Zeichnung und Modellierung des Kopfes nicht mit den Werken der Straßburger Werkstattgemeinschaft verbunden werden können, dürfte das Fragment aus dem Straßburger Umfeld des Gewandstudienmeisters stammen.
Bildnachweis
CVMA G 255/6 (MF)
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 321 [= 24. Kopf eines Christuskindes]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kopf eines Christuskindes (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/219-1-09-01_kopf-eines-christuskindes-wiesbaden-museum-sammlung-nassauischer-altertuemer> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-09-01