Tabernakelbekrönung (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

Tabernakelbekrönung (Nr. 18). Mittelrhein, um 1440/50.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 74,5 cm, B. 47,5 cm.
Erhaltung
wie Nr. 17.
Komposition
Ob die Bekrönung ursprünglich zur Martinsscheibe gehörte oder zu einer anderen Figurenscheibe aus demselben Zyklus, läßt sich an Hand der aus Flickstücken zusammengesetzten Rahmung nicht mehr klären. Der Tabernakelturm ist eine dekorative Architekturphantasie aus durchfensterten, mit Schaftringen verzierten und mit Fialentürmen verbundenen Streben sowie über Eck gestellten Fialen und ornamental aufgelösten Krabben.
Farbigkeit
Über einem gelben, von zwei blauen Fialen flankierten Wimperg erheben sich weiße Streben mit gelben Schaftringen; Turmhelme blau, Kreuzblumen weiß/blau, Krabben weiß, beim zentralen Turm gelb. Der Turm wird von einem profilierten blauen Flachbogen und violettem Grund sowie einem roten Fenster in der Mittelachse hinterfangen; roter Rankengrund.
Bildnachweis
CVMA A 12225, Großdia A 99/36
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 319 [= 18. Tabernakelbekrönung]
Indizes
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Tabernakelbekrönung (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/219-1-04-02_tabernakelbekroenung-wiesbaden-museum-sammlung-nassauischer-altertuemer> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-04-02
![Tabernakelbekrönung: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 18 Tabernakelbekrönung: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 18](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/219-1-04-02_40.jpg)