Hl. Martin mit Bettler (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

 
Datierung
um 1440-1450
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Zur Frage der Herkunft

Von August Demmin zu unbekanntem Zeitpunkt erworben und zusammen mit seiner Sammlung 1899 an das Museum übergegangen.

Inschrift

Als Flickstück verwendetes Fragment einer Inschrift in Kapitalis: ESA(S).

Erhaltung

Die Schwarzlotmalerei ist flächig korrodiert und partiell berieben; große Teile der Figur wurden bei der letzten Restaurierung überzogen und damit den Ergänzungen angepaßt. Die Verbleiung wurde wohl um 1920 erneuert, als man die eisernen Rahmen für den Kirchensaal der jetzigen Sammlungsräume anfertigte.

Ikonographie, Komposition

Der wohl aus kompositorischen Gründen nicht beritten gezeigte Heilige teilt seinen Mantel und überreicht ihn dem Bettler. Die Konzeption der Verglasung folgte einem einheitlichen Schema, wie die beiden oben erwähnten Tabernakelfiguren auf Burg Lahneck zeigen.

Farbigkeit

Der weiß gekleidete Heilige mit silbergelben Haaren und braungelbem Nimbus steht vor einem blauen Grund; mit Ausnahme der beiden gelbbraunen Hängekonsolen ist die Rahmung aus verschiedenen Fragmenten zusammengestückt.

Bildnachweis

CVMA A 12224, Großdia A 99/35

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 319 [= 17. Hl. Martin mit Bettler]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Martin mit Bettler (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/219-1-04-01_hl-martin-mit-bettler-wiesbaden-museum-sammlung-nassauischer-altertuemer> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-04-01

Hl. Martin. Ausschnitt aus Abb. 276.Hl. Martin mit Bettler: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 17