Judaskuss (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)

 
Datierung
um 1180-1190
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 77,5 cm, B. 86 cm.

Inschrift

In Kapitalis, aus verschiedenen Flickstücken zusammengesetzt: + EN ... AMICE. Wohl ursprünglich: Ad quid venisti, amice (Mt 26, 50).

Erhaltung

Das dunkle Gelb im Judasgewand und die rotvioletten Gläser in den Beinpartien sind flächig korrodiert; im übrigen leichter Lochfraß und partielle Lotausbrüche. Verbleiung wie Nr. 15.

Ikonographie, Komposition

Der zu den zentralen Darstellungen der Passion zählende Judaskuß zeigt im Zentrum die Umarmung Christi und seines Verräters. Von rechts treten die bewaffneten Soldaten mit Fackeln heran; wie auf dem Naumburger Lettner tragen sie Judenhüte. Während Petrus sein Schwert zieht, flieht eine zu Christus zurückblickende Figur nach links und tritt über den roten Rahmen hinaus. Auf Grund der langen Haare und des weiblichen Kopfes kann es sich dabei nicht um den bei Mc 14, 50f. erwähnten fliehenden Jünger handeln. Geht man von einer Nr. 15 entsprechenden Breite des nahezu quadratischen Feldes aus, gehörte diese Figur ursprünglich nicht zu dieser Szene. Auch die nicht zum Bildtypus passende Stadtkulisse mit den an Kuppelreliquiare des späten 12. Jh. erinnernden Turmhelmen stammt von einer anderen Szene und setzt erst oberhalb des roten Rahmenbandes an. In ihren ursprünglichen Maßen stimmten Nr. 15 und 16 folglich weitgehend überein.

Farbigkeit

Wie bei Nr. 15 zurückhaltende Farben in den Figuren: Christus weiß/grün, Petrus gelb/weiß mit grünem Gürtel und fliehende Figur links weiß/blau gekleidet; Nimben gelb und grün. Im Gegensatz zum helleren Gelb beim Soldaten ist der dunkelgelbe Mantel von Judas stark korrodiert; Soldaten im übrigen grün und grün/weiß mit rosavioletten Beinlingen. Blauer Grund und rote Umrandung. Stadtabbreviatur mit blauen Stadtmauern, rosaviolettem Gebäude mit gelben Turmhelmen und blauem Ziegeldach.

Bildnachweis

CVMA A 12223, Großdia A 99/32

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 318 [= 16. Judaskuss]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Judaskuss (Wiesbaden, Museum Sammlung Nassauischer Altertümer)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/219-1-03-02_judaskuss-wiesbaden-museum-sammlung-nassauischer-altertuemer> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/219-1-03-02

Judaskuss: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 16Judaskuß. Ausschnitt aus Abb. 268. (Ausschnitt)Häscher Christi mit Fackeln. Ausschnitt aus Abb. 268. (Ausschnitt)