Wappen Oestrich (Oestrich, Pfarrkirche St. Martin)

 
Datierung
um 1500
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Durchmesser 45 cm.

Erhaltung

Bis auf Ergänzungen in der Rahmenbordüre und einzelne Retuschen im Rankengrund vorzüglich erhalten; störende Sprungbleie in den Engelsfiguren. Der außenseitige Silbergelbauftrag im Haar des rechten Engels wurde nach dem Brand abgekratzt, wohl um den Engel von seinem Pendant abzusetzen. Ob dieser Eingriff noch auf die ausführende Werkstatt zurückgeht, muß offenbleiben; jedenfalls ist die verletzte Glasoberfläche an dieser Stelle korrodiert.

Ikonographie

Bei dem Wappen handelt es sich um die früheste überlieferte Darstellung des seit dem 16. Jh. mehrfach nachgewiesenen Oestricher Gemeindewappens, das im 16. und 17. Jh. offenbar neben dem älteren Wappen mit der Martinsdarstellung verwendet wurde2.

Farbigkeit

Zwei in Grisaille und Silbergelb gehaltene Engel tragen den roten Wappenschild mit dem kreuzverbundenen weißen Doppelrad; Bodenfliesen in kühlem Grün, dunkelblauer Fiederrankengrund und weißer Rahmen.

Bildnachweis

CVMA A 10548

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. hierzu Renkhoff (s. Bibl.), 1950, S. 138f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 302 [= 2a. Wappen Oestrich]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wappen Oestrich (Oestrich, Pfarrkirche St. Martin)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/215-1-01-01_wappen-oestrich-oestrich-pfarrkirche-st-martin> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/215-1-01-01

Wappen Oestrich: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord V, 2a