Hl. Katharina und Barbara (Kronberg, Schloss Friedrichshof)

 
Datierung
um 1430
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 60 cm, B. 56 cm. Inv. Nr. G 3076. Herkunft unbekannt; derzeit eingesetzt in der Bibliothek.

Erhaltung

Die Scheibe wurde im 19. Jh. großflächig ergänzt, wobei zur Imitation eines alten Zustands mittels Farbspritzern Lochfraß vorgetäuscht wurde. Die Inkarnatgläser sind stark korrodiert, das Bleinetz geschwächt; die Scheibe zeigt viele Sprünge und einzelne Fehlstellen.

Ikonographie, Komposition

Einander zugewandt stehen die Hl. Katharina mit Schwert und Rad und die Hl. Barbara mit Turm und Märtyrerpalme auf einem mit Rauten gemusterten Boden. Seitlich wird die Standfigurenscheibe von zwei mit Wasserschlägen besetzten Pfeilern gerahmt.

Farbigkeit

Beide Heiligen tragen einen weiten weißen Mantel, Katharina über bräunlichgelbem, Barbara über olivgrünem Untergewand; Kronen und Haare dunkelgelb, Rad wäßriggelb, Turm rot; Nimben rot bzw. hellblau. Boden rot, Rahmenarchitektur in Grisaille; blauer Grund erneuert.

Stil, Datierung

Kompositorisch und in der plakativen Farbgebung ist das Glasgemälde einer Figurenscheibe mit Petrus und Andreas im Museum Salzwedel so eng verwandt, daß beide vom gleichen Standort, d.h. aus einer der Salzwedeler Kirchen stammen müssen. Die beiden weiblichen Heiligen erweisen sich auf Grund engster Übereinstimmungen in Modellierung von Gesicht und Gewand als Arbeiten derselben Werkstatt4. Stilistisch schließen sie an die Verglasung der Salzwedeler Katharinenkirche an und dürften um 1430 entstanden sein5.

Bildnachweis

CVMA G 9403

Nachweise

Fußnoten

  1. Zur Salzwedeler Scheibe vgl. Erhard Drachenberg, in: Mittelalterliche Glasmalerei in der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1979, S. 226f., Nr. 108.
  2. Zu den Glasmalereien in Salzwedel vgl. künftig Monika Böning, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Sachsen-Anhalt, Nord – ohne Stendal (CVMA Deutschland XIX, 1).

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 291 [= 1. Hl. Katharina und Barbara]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Katharina und Barbara (Kronberg, Schloss Friedrichshof)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/213-2-01-01_hl-katharina-und-barbara-kronberg-schloss-friedrichshof> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/213-2-01-01