Hl. Valentin (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)

Hl. Valentin. Sakristei s V, 3/4b. Mittelrhein, um 1480/90. (Ausschnitt)
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 87 cm, B. 48 cm.
Erhaltung
Bis auf wenige Ergänzungen und Sprungbleie intakt; rosaviolette Gläser außen korrodiert.
Ikonographie
Bei der Darstellung des Hl. Valentin in Bischofsornat und mit Krüppeln und Epileptikern zu seinen Füßen handelt es sich um die seit dem späten 15. Jh. geläufige Bildformel, die auf einer Übertragung des Kultes des Hl. Valentin von Terni auf den Hl. Valentin von Rätien beruht34.
Farbigkeit
Der Heilige trägt über einer mit goldener Plagula verzierten Albe eine rotviolette Dalmatik mit goldenen Clavi und goldenen Säumen, darüber schließlich eine blaue Brokatkasel mit goldenem Kaselstab. Pedum gelb, Mitra in Grisaille und Silbergelb; das fallsüchtige Paar ist blau bzw. weiß gekleidet. Architekturrahmen in Grisaille und Silbergelb mit gelben Basen und Kapitellen; weiße Fliesen und roter Grund.
Bildnachweis
CVMA G 8012, Großdia G 29
Nachweise
Fußnoten
- Vgl. dazu Braun, 1943, S. 711f. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 276 [= 3b. Hl. Valentin]
Indizes
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hl. Valentin (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/211-1-07-02_hl-valentin-kiedrich-pfarrkirche-st-valentin> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/211-1-07-02
![Hl. Valentin: ES [= Erhaltungsschema] Sakristei süd V, 3/4a-c [3b] Hl. Valentin: ES [= Erhaltungsschema] Sakristei süd V, 3/4a-c [3b]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-07-02_40.jpg)