Bekrönung und Ornamentteppich (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)
![[Ausschnitt aus:] Hl. Apostel unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [2a]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s3/211-1-02-03_11.jpg)
[Ausschnitt aus:] Hl. Apostel unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [2a]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H./B.: 2a: 67/49,5, b: 66,5/49; 3a: 65/49,5, b: 66/49,5; 4a: 42/49,5, b: 42,5/49,5 cm.
Erhaltung
Während die Farbgläser innen wie außen korrodiert sind, zeigen die weißen Gläser relativ viele Sprünge und stark beriebene, bzw. abgeplatzte Malschichten. Die Bemalung einzelner Farbgläser wurde retuschiert und mit einem dünnen, flächigen Halbton überzogen.
Komposition
Die Figurentabernakel wie die Ornamentfelder werden von zwei über das gesamte Fenster durchlaufenden, in den Kopfscheiben sich verschlingenden Blattbordüren gerahmt. Direkt über den Figuren, auf Konsolen auflagernd, erhebt sich vor einer Mauerzone und einer Blendfensterarkade ein mit Krabben besetzter, von zwei Fialentürmchen flankierter Wimperg mit Maßwerkzwickelfüllung. Dieser Tabernakel wächst bis in die dritte Zeile hinein und schließt in einer Maßwerkbrüstung ab. Unmittelbar darüber, oder vielmehr dahinter, wie die von der Blattbordüre überschnittene Rosette in der Kopfscheibe deutlich macht, schließt ein Ornamentgrund mit drei wirbelblättrigen Vierpaßrosetten an.
Farbigkeit
Wimperg mit Kreuzblume und Fialen gelb, Wimpergfeld mit rotem Maßwerkfünfpaß und blauen Zwickeln. Mauerzone hellbraun, Blendfensterarkade und Maßwerkbrüstung weiß. Darüber weißer Ornamentgrund mit roten Kreuzen, belegt mit weißen Rosetten; Blütenstand blau. Blattbordüren weiß auf blauem Grund, weiße Randstreifen.
Stil, Datierung
Sowohl die auf eine Zeile beschränkten Tabernakelbekrönungen als auch die Ornamentteppiche dieses Fensters lassen sich mit einzelnen, im zweiten Drittel des 14. Jh. entstandenen Restfeldern der Friedberger Liebfrauenkirche unmittelbar vergleichen (Fig. 125, Abb. 123). Auf Grund der fortgeschrittenen Schematisierung und Flächigkeit müssen die Kiedricher Scheiben jedoch später angesetzt werden.
Bildnachweis
CVMA G 8042-8047
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 268 f. [= 2-4a/b. Bekrönung und Ornamentteppich]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Bekrönung und Ornamentteppich (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/211-1-02-03_bekroenung-und-ornamentteppich-kiedrich-pfarrkirche-st-valentin> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/211-1-02-03
![[Ausschnitt aus:] Hl. Apostel unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [3a]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f. [Ausschnitt aus:] Hl. Apostel unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [3a]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_12.jpg)
![[Ausschnitt aus:] Hl. Apostel unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [4a]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f. [Ausschnitt aus:] Hl. Apostel unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [4a]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_14.jpg)
![[Ausschnitt aus:] Hl. Philippus unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [2b]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f. [Ausschnitt aus:] Hl. Philippus unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [2b]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_10.jpg)
![[Ausschnitt aus:] Hl. Philippus unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [3b]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f. [Ausschnitt aus:] Hl. Philippus unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [3b]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_13.jpg)
![[Ausschnitt aus:] Hl. Philippus unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [4b]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f. [Ausschnitt aus:] Hl. Philippus unter Architekturbekrönung. Lhs. n VII. 1-4a [4b]. Mittelrhein, um 1360/70. Kat. S. 268f.](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_15.jpg)
![Bekrönung und Ornamentteppich: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. nord VII, 1-4a/b [2-4a] Bekrönung und Ornamentteppich: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. nord VII, 1-4a/b [2-4a]](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_40.jpg)
![Bekrönung und Ornamentteppich: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. nord VII, 1-4a/b Bekrönung und Ornamentteppich: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. nord VII, 1-4a/b](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/211-1-02-03_41.jpg)