Hl. Philippus (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)

 
Datierung
um 1360-1370
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 68 cm, B. 49 cm.

Erhaltung

Feld oben und unten beschnitten; Erhaltung im übrigen wie Pendant in 1a.

Ikonographie

Nach der bereits vor 1300 erfolgten Ausbildung des spezifischen Andreaskreuzes (Freiburger Münster, Hauptportal; Kölner Dom, Chorpfeilerfiguren) wurde das rechtwinklige Kreuz zum individuellen Attribut des hier zusätzlich ein Buch haltenden Apostels Philippus26. Zu Füßen des Heiligen befindet sich ein Rest eines gelben Wappenschilds, das mit mindestens zwei roten Löwenfratzen besetzt ist (gelber Schild erneuert). Es handelte sich dabei vielleicht um das Wappen des 1527 erloschenen Mainzischen Geschlechts der Fürstenberg27.

Farbigkeit

Blaue Tunika und rotes Mantelpallium; Inkarnat und Buch bräunlichweiß, Kreuz hellbraun, Nimbus gelb. Hintergrund, Blattstab und Konsolen wie in 1a.

Bildnachweis

CVMA G 8041, Großdia A 163

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. Braun, 1943, S. 68-70, 606.
  2. Johann Siebmacher, Die Wappen des hessischen und thüringischen Adels, Nachdruck Neustadt 1977, Abgestorbener nassauischer Adel, S. 22, Taf. 33.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 268 [= 1b. Hl. Philippus]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Philippus (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/211-1-02-02_hl-philippus-kiedrich-pfarrkirche-st-valentin> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/211-1-02-02

Hl. Philippus (Zustand vor 1962). Ausschnitt aus Abb. 215. (Ausschnitt)Hl. Philippus: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. nord VII, 1-4a/b [1b]