Hl. Dionysius mit Wappen Bechtholsheim (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)

 
Datierung
um 1360-1370
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 73,5 cm, B. 49 cm.

Erhaltung

Neben partiellen Ergänzungen und Retuschen der Malerei flächige Überzüge wie in Feld 1a. Schwarzlot im Hintergrund stellenweise ausgebrochen; leichte Außenkorrosion auf den blauen, roten und hellbraunen Gläsern.

Ikonographie

Dionysius, der zweite Patron der Kirche, ist mit der Schädelkalotte ohne Mitra dargestellt24. Das Wappen verweist auf die Stiftung eines Familienmitglieds derer von Bechtolsheim, eines in Oppenheim nachweisbaren Burgmannengeschlechts.

Farbigkeit

Die blaue, rotgefütterte Kasel antwortet in einem Farbwechsel auf die Gewandung des Hl. Valentin. Inkarnat hellbraun, Nimbus rot, Kasel und Pontifikalhandschuhe weiß, Amikt gelb. Hintergrund und Architektur wie Gegenstück. Wappen Bechtolsheim: gelb/rot gespalten (grüner Querbalken erneuert).

Bildnachweis

CVMA A 10366

Nachweise

Fußnoten

  1. Es handelt sich dabei um einen von insgesamt fünf bekannten unterschiedlichen Darstellungstypen; vgl. dazu LCI, VI, S. 63f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 266 f. [= 1b. Hl. Dionysius mit Wappen Bechtholsheim]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hl. Dionysius mit Wappen Bechtholsheim (Kiedrich, Pfarrkirche St. Valentin)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/211-1-01-02_hl-dionysius-mit-wappen-bechtholsheim-kiedrich-pfarrkirche-st-valentin> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/211-1-01-02

Hl. Dionysius mit Wappen Bechtholsheim: ES [= Erhaltungsschema] Lhs. nord VI, 1-5a/b [1b]