Astwerkbekrönung (Hanau, Marienkirche)

 
Datierung
um 1492-1497
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 67 cm, B. 57,5 cm.

Erhaltung

Die ursprüngliche Blankverglasung läßt sich nurmehr an Hand weniger Reste nachweisen. Mit Ausnahme partiell beriebener Bemalung, zweier außenseitiger Doublierungen und Korrosion in den rosabraunen Blütenblättern ist das Feld intakt erhalten.

Komposition

Trotz eines identischen Damastmusters, das im übrigen auch in Fenster süd II auftritt, erweist sich das Feld auf Grund fehlender Anschlüsse als nicht ursprünglich zur Pietà gehörig. Da auch für die Heiligenfiguren in Fenster süd II entsprechende Anschlüsse fehlen, stammt das Feld aus einem weiteren Fenster, von dem sich keine Figuren erhalten haben.

Farbigkeit

Im Bereich der unteren von blauem Damastgrund hinterfangenen Rollblättern wächst weißgelbes Astwerk in eine Blankverglasung hinein und läuft in zartblauen und rosavioletten Blüten aus.

Bildnachweis

CVMA G 8788, Großdia G 43

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 254 f. [= 6b. Astwerkbekrönung]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Astwerkbekrönung (Hanau, Marienkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/210-1-05-05_astwerkbekroenung-hanau-marienkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/210-1-05-05

Astwerkbekrönung: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord VI, 4a, 3-6b [6b]