Christus als Gärtner (Hanau, Marienkirche)

Hl. Nikolaus und Christus als Gärtner mit Maria Magdalena unter Astwerkbekrönung. Chor n II, 3/4a, 2-4b, 3/4c. Mittelrhein, um 1492/97.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 80/79/77 cm, B. jeweils 56 cm.
Erhaltung
Bis auf die Ergänzungen, eine Handvoll Doublierungen und wenige Sprungbleie und Sprünge sind die Felder intakt. Im Gegensatz zum trocken doublierten Kopf ist der Leim beim doublierten Fuß fleckig vergilbt. Im roten Mantel findet sich ein Flickstück eines damaszierten Gewandes, das aus einer verlorenen Figurenscheibe stammt.
Ikonographie
Der mit Schaufel und Siegesfahne im Garten erscheinende Christus gibt sich der Hl. Magdalena in der rechten Fensterbahn als Auferstandener zu erkennen; die beiden Bahnen zeigen die von lo 20, 14-18 überlieferte Noli-me-tangere-Szene. Im Unterschied zur allgemeinen Bildtradition ist Magdalena nicht kniend dargestellt, sondern steht aufrecht und unbewegt neben Christus. Die Darstellung schwankt damit zwischen Standfigurenreihe und szenischer Darstellung.
Komposition
Durch die einheitliche Rahmung, die zu Christus hingewendeten Heiligen und den über alle Felder ohne Unterbrechung durchlaufenden Damastgrund werden alle drei Figuren des Fensters kompositorisch zusammengefaßt. Die Bekrönung ist zu beiden Seiten auf Rundsäulen abgestützt und wächst in komplizierten Verdrehungen und Verschlingungen zu einer phantasievollen, alle Fensterbahnen überspannenden Arkade zusammen. Zugleich setzt sie sich durch ihr wuchtiges Blattwerk und die wulstartig ausgestülpten Gebilde von den übrigen Bekrönungen ab.
Farbigkeit
Christus erscheint in rotem, von einer rotbraunen Schließe zusammengehaltenem Mantel; Inkarnat weißbraun, Haare grau, Nimbus braungelb. Neben der rot/weißen Auferstehungsfahne mit hellgelbem Kreuzstab hält er eine gelbe Schaufel mit wäßrigblauer Schneide in seinen Händen. Weißer Weg, von graugrünen Blattpflanzen und gelbgrünen Blumen mit blauen Blüten (Silbergelb auf blauem Glas) gesäumt; blauer Damastgrund und bernsteinfarbene Bekrönung.
Bildnachweis
CVMA G 8754, 8756, 8759, Detail G 8762, Großdia G 46-48
Nachweise
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 247 f. [= 2-4b. Christus als Gärtner]
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Christus als Gärtner (Hanau, Marienkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/210-1-02-02_christus-als-gaertner-hanau-marienkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/210-1-02-02


![Christus als Gärtner: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 3/4a, 2-4b, 3/4c Christus als Gärtner: ES [= Erhaltungsschema] Chor nord II, 3/4a, 2-4b, 3/4c](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/210-1-02-02_40.jpg)