Maßwerkfünfpass mit Maria im Strahlenkranz (Friedberg, Liebfrauenkirche)

Maria im Strahlenkranz. Chor I, 2B (Ausschnitt aus Abb. 128). Friedberg, 1476/79.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 103 cm, B. 102 cm; Durchmesser 47,5 cm (Binnenkreis).
Erhaltung
Offenbar stand Maria ursprünglich auf einer Mondsichel und trug ein Sternendiadem, wie aus einem Vorzustandsphoto und der Bestandsaufnahme Linnemanns von 1891 hervorgeht38. Diese legen ferner nahe, daß Linnemann lediglich den Kopf und Teile des über die Mondsichel fallenden Gewands ergänzt hat. Einzelne Zwickel- und Dreipaßfüllungen wurden vertauscht wieder eingebaut; dieser Zustand wurde anläßlich des Ausbaus und der Restaurierung von 1899 wieder behoben, wie aus einem Vergleich von Vor- und Nachzustandsphotos hervorgeht. Nachdem die Scheiben im Krieg beschädigt worden waren, entfernte Matheis 1958/59 sowohl die Mondsichel in den unteren beiden Dreipässen und den unteren Zwickel als auch das Diadem im oberen Dreipaß und ersetzte sie durch einfache Strahlen39. Ferner doublierte er den Christuskopf trocken und vertauschte beim Einbau wahrscheinlich wiederum einzelne Paßformen. Violett außen flächig korrodiert und verkrustet; Lot partiell ausgebrochen, zahlreiche Sprungbleie.
Ikonographie, Komposition
Ikonographisch handelt es sich um eine Wiederholung der zentralen Darstellung dieses Fensters in 10/11b, jedoch wird die Kirchenpatronin im Maßwerk als Halbfigur wiedergegeben. Möglicherweise geht auch dieses Motiv, das sich in zeitgenössischen Kupferstichen und Tafelgemälden etwas seltener findet, auf eine Vorlage zurück.
Farbigkeit
Über einem roten Untergewand trägt Maria einen weißen Mantel mit rotviolettem Futter. Inkarnate grisaillefarben, Haare silbergelb, Nimben rot mit weißem Rand. Gelbe Strahlen und abwechselnd gelbe und weiße Kugeln auf blauem Damastgrund.
Bildnachweis
CVMA A 10260
Nachweise
Fußnoten
- Die alten Photos vor 1891 und zwischen 1891 und 1899 lassen dies nurmehr erahnen; Gerstenmaier (s. Bibl.), 1986, S. 40, überliefert, daß sowohl Mond als auch Sternendiadem Marias bei der Restaurierung 1958 entfernt, bzw. erneuert worden seien. ↑
- 1945 wurde zur Reparatur einer Fehlstelle im linken Dreipaß ein Flügel eingesetzt; vgl. hierzu das Photo bei Gerstenmaier (s. Bibl.), 1986, Abb. O16/45. Der Flügel wurde später wieder entfernt; weitere Eingriffe von 1945 sind nicht bekannt. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 197 [= 2B. Maßwerkfünfpass mit Maria im Strahlenkranz]
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS (Standort)
Personen
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Maßwerkfünfpass mit Maria im Strahlenkranz (Friedberg, Liebfrauenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/208-1-01-16_masswerkfuenfpass-mit-maria-im-strahlenkranz-friedberg-liebfrauenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/208-1-01-16
![Maßwerkfünfpass mit Maria im Strahlenkranz: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2B Maßwerkfünfpass mit Maria im Strahlenkranz: ES [= Erhaltungsschema] Chor I, 2B](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/208-1-01-16_40.jpg)