Liebespaar aus einer Vierpass-Scheibe (Frankfurt, Historisches Museum)

Liebespaar aus einer Vierpaßscheibe. Frankfurt, Historisches Museum Nr. 34. Mittelrhein, um 1475/80.
Katalog
Von Daniel Hess
Abmessungen
H. 9,5 cm, B. 13,5 cm.
Erhaltung
Der monolithe Vierpaß zeigt einen Spinnensprung und unten ein ergänztes Glasstück; gesamte Scheibe doubliert, vergilbender Leim.
Ikonographie
Das Fragment bildete ursprünglich das obere Feld einer Vierpaßscheibe, die neben dem Liebespaar weitere Szenen aus dem Liebesgarten-Kreis gezeigt haben dürfte. Durch den Schlüsselbund an der Taille des Mädchens erhält die intime Szene des gemeinsamen Flechtens eines Verlöbniskranzes mit Nelken als Symbol der ehelichen Treue und des Schutzes vor bösen Geistern einen satirischen Unterton und spielt damit auf das im späten 15. Jh. beliebte Thema der Weibermacht an.
Technik, Stil, Datierung
Die im Hausbuchmeister-Kreis häufig erwähnte Scheibe zeigt einen wäßrig gestupften, leicht bräunlichen Halbton; die Modellierung ist im Hinblick auf das kleine Format sehr virtuos und zeigt neben wäßrigen Schraffuren, ausgewischten und subtil radierten Lichtern auch eine außenseitige Verstärkung des Bodens und Blumentopfs mittels einer Braunlot-Lasur. Das in seinem Zeichenstil den beiden Scheibenrissen in Basel und Dresden eng verwandte Fragment gehört in den unmittelbaren Umkreis der Genreszenen im Hausbuch und resultiert aus der auf den Zeitraum von 1475/80 einzugrenzenden Zusammenarbeit des Meisters der Genreszenen mit einem wohl am Oberrhein ausgebildeten Glasmaler. Neben den erwähnten Scheibenrissen sind diesem nicht nur die Turnierscheibe in Privatbesitz, sondern auch die wenig späteren Kabinettscheiben in Köln, London und New York zuzuschreiben16.
Farbigkeit
Grisaille mit Silbergelb.
Bildnachweis
CVMA A 11520, Großdia A 249
Nachweise
Fußnoten
- Ausführliche Begründung bei Hess, 1994, S. 52-57. Dort werden auch alle Vergleichsobjekte behandelt: das Scheibenrißfragment mit Prinzessin Kleodelinde in Dresden, der Entwurf einer Vierpaßscheibe in Basel, die beiden Rundscheiben mit den Hll. Johannes Baptist und Petrus in Köln und London sowie die Madonna auf der Mondsichel in New York. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 154 [= 34. Liebespaar aus einer Vierpass-Scheibe]
Indizes
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Liebespaar aus einer Vierpass-Scheibe (Frankfurt, Historisches Museum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-4-06-01_liebespaar-aus-einer-vierpass-scheibe-frankfurt-historisches-museum> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-4-06-01