Kreuzigung Christi (Frankfurt, Historisches Museum)

 
Datierung
um 1460-1470
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Durchmesser 32 cm.

Erhaltung

Innenseitiger Lochfraß, vorzugsweise in nicht bemalten Partien. Himmel über dem Kreuz auf Grund abweichender Maltechnik Ende 15./Anfang 16. Jh. erneuert. Blei und Doublierungen 1962/63.

Ikonographie, Komposition

Das hochgeschlagene Manteltuch und die Körperhaltung des Johannes erinnern an die um 1450 entstandene Kreuzigungstafel aus der Waisenhauskapelle im Historischen Museum, Frankfurt13; zu dem von Beeh-Lustenberger angeführten, undatierten Holzschnitt gibt es keine engeren Verbindungen.

Technik, Stil, Datierung

Über einem streifigen, leicht bräunlichen Halbton liegt die locker ausgeführte Pinselzeichnung, welche in den Lichtern radiert ist. Abgesehen von allgemeinen Formeln wie den stäbigen Falten und den Ösen in der Zeichnung des Johannes-Gewands lassen sich die von Beeh-Lustenberger in die Diskussion gebrachten Bezüge zu Holzschnitten des Mainzer Hortus sanitatis von 1491 nicht aufrecht erhalten. Vielmehr spricht die weiche Faltung der Gewänder, vor allem die Anlage des sich auf dem Boden ausbreitenden Magdalenenmantels, die gedrungen breite Proportionierung der etwas puppigen Figuren als auch der umfängliche Einsatz graphischer Mittel für eine frühere Datierung in die Nachfolge der erwähnten Kreuzigungstafel.

Farbigkeit

Landschaft und Figuren in Grisaille und Silbergelb vor blauem Himmel; Bäume grün (Silbergelb auf Blau).

Bildnachweis

CVMA A 11521

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. Zur Kreuzigungstafel vgl. Prinz, 1957, S. 24f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 153 [= 32. Kreuzigung Christi]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kreuzigung Christi (Frankfurt, Historisches Museum)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-4-04-01_kreuzigung-christi-frankfurt-historisches-museum> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-4-04-01

Kreuzigung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 32