Wappen Blume/Lamm (Frankfurt, Leonhardskirche)

 
Datierung
um 1491
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 72 cm, B. 51,5 cm (ohne rechts angestückten Blattstab 47 cm).

Erhaltung

Violette Hintergrundgläser korrodiert; Pinselzeichnung und Halbton berieben. 1898 mit opakem Glas auf 75,5 x 54 cm angestückt.

Ikonographie, Komposition

Die Scheibe zeigt die Wappenallianz der Frankfurter Familien Blume und Lamm und beruht zusammen mit den beiden Wappenscheiben 5a/b auf derselben Vorlage. Abweichend von den übrigen Wappen von 1491 in 2b sowie 3a/b werden die drei Wappen nicht von einem Arkadenbogen gerahmt.

Farbigkeit

Wappen Blume: Blaue Blumenvase mit roten Blüten auf Silber; Wappen Lamm: blau/silbern gespaltener Schild mit goldenem Lamm. Helmdecke und Helmzier blau/weiß, dunkelgelber Fliesenboden und braunvioletter Damastgrund.

Stil, Datierung

Wie die Felder süd III, 4a/d, die von derselben Werkstatt herrühren, dürften alle hier erwähnten späten Wappenscheiben 1491 für den Chor angefertigt und dort im Zuge der Reparaturen von 1491 eingesetzt worden sein.

Bildnachweis

CVMA A 11899, Dia A 379 (MF)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 135 [= 2a. Wappen Blume/Lamm]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Wappen Blume/Lamm (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-05-02_wappen-blume-lamm-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-05-02

Wappen Blume/Lamm: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd IV, 2a