Georg stürzt das Götzenbild (Frankfurt, Leonhardskirche)

 
Datierung
um 1430-1434
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 74,5 cm, B. 54 cm.

Erhaltung

Braune Inkarnate, Blau- und Grüngläser korrodiert; Bemalung berieben. 1898 unten mit opakem Glas um 2 cm angestückt.

Ikonographie, Komposition

Inmitten seines endlosen Martyriums versucht der Kaiser, Georg zur Anbetung der Götzen zu bewegen und begibt sich mit ihm in den Tempel. Zum großen Entsetzen des Kaisers zerstört Georg dort das Götzenbild und löst damit seinen letzten Marterzyklus aus. Die Szene, die den Legendentexten gemäß erst nach dem dritten Martertod und den anschließenden Wundertaten folgt, muß nach der Fackelmarter angeordnet gewesen sein. In Folge der kurzen Unterbrechung der Marter erscheint Georg hier wieder in seiner Rüstung.

Farbigkeit

Georg in Grisaille und Silbergelb; Kaiser mit grünem Untergewand, blauen Schuhen, rotviolettem Mantel und gelber Krone; Begleiter mit rotem Schuppenhut. Tempel weiß mit grünem Gewölbe, Innenwände und Götzensäule braunrosa.

Bildnachweis

CVMA A 11874, Dia A 356 (MF)

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 131 [= 3b. Georg stürzt das Götzenbild]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Georg stürzt das Götzenbild (Frankfurt, Leonhardskirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-2-03-07_georg-stuerzt-das-goetzenbild-frankfurt-leonhardskirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-2-03-07

Georg stürzt das Götzenbild: ES [= Erhaltungsschema] Chor süd II, 3b