Kopfscheibe mit Kielbogenrahmung (Frankfurt, Dom St. Bartholomäus)

 
Datierung
um 1330-1335
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 51,5/50,5 cm, B. 48/48,5 cm. Inv. Nr. X 4202/4203. Beeh-Lustenberger, Nr. 10f. Derzeit deponiert.

Erhaltung

Rotgläser außen stark korrodiert, Rot und Blau zeigen innen leichten Lochfraß; Grisaillepartien stark berieben, dort Reste älterer, versprödeter Überzüge. Verbleiung letzte Restaurierung. Auf Grund der intakten Perlbandbordüren ist das eigentümlich bekrönte Feld offenbar original erhalten, auch wenn sich im Dom hierfür bislang kein Standort benennen läßt.

Komposition, Farbigkeit

In einem gelben, perlbandbesetzten Kielbogen auslaufende weiße Ornamentbahn mit vierpaßartig um zentrale rote Blüten mit gelbem Stempel angeordneten genasten Eichenlaubfeldern. Der mit Krabben besetzte und von einer Kreuzblume bekrönte Kielbogen steht vor rot/blauem, mit weißen Punkten durchsetztem Rautengrund; gelbe Perlbandbordüre. Interessantes Beispiel eines zweischichtigen, architekturbekrönten Ornamentfensters, für das bislang kein unmittelbares Vergleichsbeispiel benannt werden kann: Anstelle eines figurenbesetzten Tabernakelturms läuft ein helles, mit roten Blüten, unter Umständen auch mit Wappen etc. durchsetztes Grisailleornament über die gesamte Fensterlanzette hoch und endet in einer Architekturbekrönung, deren Spitze mit einem zweiten Ornamentteppich hinterlegt ist.
Ein verwandtes, mit Blättern durchsetztes Grisaillemuster findet sich in einer Ornamentscheibe aus der Katharinenkirche zu Oppenheim (ehem. Lhs. süd X), heute im Hessischen Landesmuseum Darmstadt8.

Bildnachweis

CVMA A 11492f.

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. zuletzt Becksmann, Oppenheim, 1989, S. 378, Abb. 16.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 102 f. [= 6,7. Kopfscheibe mit Kielbogenrahmung]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kopfscheibe mit Kielbogenrahmung (Frankfurt, Dom St. Bartholomäus)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-1-03-01_kopfscheibe-mit-kielbogenrahmung-frankfurt-dom-st-bartholomaeus> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-1-03-01

Kopfscheibe mit Kielbogenrahmung: ES [= Erhaltungsschema] Frankfurt, Historisches Museum Nr. 6Kopfscheiben mit Kielbogenrahmung. Frankfurt, Historisches Museum Nr. 6f. [7]. Ehemals Chor. Frankfurt(?), gegen 1330/35.Kopfscheibe mit Kielbogenrahmung: ES [= Erhaltungsschema] Frankfurt, Historisches Museum Nr. 7