Tabernakelspitze (Frankfurt, Dom St. Bartholomäus)

 
Datierung
2. Viertel 14. Jahrhundert
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

H. 69,5 cm, B. 45 cm. Inv. Nr. X 8776. Beeh-Lustenberger, Nr. 8. Derzeit deponiert.

Erhaltung

Rautengitter wohl auf Grund starker Korrosion der Originale mit Echt-Antik-Gläsern durchgehend erneuert. Rotgläser mit innenseitigem Lochfraß, außen stark gereinigt; Bemalung partiell ausgebrochen, außen stark reduziert. Einzelne Sprünge, zwei außen doubliert. Bleinetz Ende 19./Anfang 20. Jh., Randblei letzte Restaurierung. Das Feld ist seitlich mindestens um die Randstreifen, wahrscheinlich aber auch unten beschnitten; eine genaue Lokalisierung ist nicht mehr möglich.

Komposition, Farbigkeit

Von zwei weißen Fialen flankiert, erhebt sich eine gelbe Tabernakelspitze mit weißer Kreuzblume und weißen Krabben vor einem Teppichgrund mit roten Vierblattblüten und blauem Rautengitter mit gelben Kreuzungspunkten.

Bildnachweis

CVMA A 11490, Großdia A 242

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 101 [= 4. Tabernakelspitze]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Tabernakelspitze (Frankfurt, Dom St. Bartholomäus)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/207-1-01-01_tabernakelspitze-frankfurt-dom-st-bartholomaeus> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/207-1-01-01

Tabernakelspitze: ES [= Erhaltungsschema] Frankfurt, Historisches Museum Nr. 4