Rundscheibe mit Johannes Ev. (Büdingen, Schloss)

 
Datierung
um 1490-1500
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Zur Frage des ursprünglichen Standorts: Auch wenn auf der heute im Archiv verwahrten Rundscheibe der Titelheilige der Schloßkapelle dargestellt ist, kann eine Herkunft aus der 1495/99 neuerbauten Schloßkapelle nicht erhärtet werden. Woher die Kabinettscheibe ursprünglich stammt, ist unbekannt.

Erhaltung

Die Scheibe ist bis auf einen Sprung, einzelne Kratzer und eine Scherbe mit abgeplatzter Bemalung in der Bordüre original und intakt erhalten.

Ikonographie, Komposition

Johannes ist mit dem seit dem 14. Jh. gebräuchlichen Kelchattribut mit züngelnder Schlange gezeigt, das auf die versuchte Vergiftung durch Aristodemos anspielt. Die Beziehungen zum gleichnamigen Apostel aus der Kupferstichserie Martin Schongauers (L. 45) bleiben auf einzelne Reflexe in der Körperhaltung, dem nach vorne gestellten rechten Fuß und den Rasenhügeln im Hintergrund beschränkt.

Farbigkeit, Technik

Die Monolithscheibe zeigt den weiß gewandeten Heiligen mit goldenem Kelch und Goldnimbus vor silbergelber Hügellandschaft und schwarzem Sternengrund. Blaue Bordüre mit stilisiertem Blattstab. Die Kontur- und Binnenlinien sind mit breitem Pinsel flüssig gemalt; der Halbton ist stark gewischt und in den Schattenlagen mit parallelen Pinselstrichen vertieft.

Stil, Datierung

Bislang bereits mehrfach mit der »Hausbuchmeister-Schule« in Verbindung gebracht, läßt sich das Fragment nicht in den engeren Kreis der Kabinettscheiben im Hausbuch-Umfeld einordnen. Auch zu den übrigen, am Mittelrhein im letzten Viertel des 15. Jh. entstandenen Einzelscheiben in Hanau, Arnoldshain und ehemals Gelnhausen zeigen sich keine direkten Verbindungen3. In der schlanken Proportionierung und in der leichten Verzeichnung des Dreiviertelprofils erinnert die Figur an die Innenflügel des Gelnhäuser Hochaltars von Nikolaus Schit (Fig. 151). Die Kabinettscheibe dürfte um 1490/1500 entstanden sein.

Bildnachweis

CVMA G 8850

Weitere Angaben

Rundscheibe

Nachweise

Fußnoten

  1. Zu den Glasgemälden im engeren wie weiteren Hausbuch-Umkreis vgl. Hess, 1994, S. 52-65.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 76 f. [= 2. Rundscheibe mit Johannes Ev.]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Rundscheibe mit Johannes Ev. (Büdingen, Schloss)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/203-1-02-01_rundscheibe-mit-johannes-ev-buedingen-schloss> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/203-1-02-01