Sammelscheibe mit drei Kopffragmenten (Büdingen, Schloss)

 
Datierung
um 1480-1490
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Daniel Hess

Abmessungen

Kopf oben links: H. 9 cm, B. 11 cm; Kopf oben rechts: H. 16 cm, B. 12 cm; Kopf unten: H. 16,5 cm, B. 12,5 cm.
Zur Frage des ursprünglichen Standorts: Über die Herkunft der Fragmente kann nur spekuliert werden. Am nächsten liegt ein Zusammenhang mit der ehemaligen Farbverglasung der unter Ludwig II. von Ysenburg zwischen 1476 und 1491 erneuerten Marienkirche in Büdingen. Ein Jahr nach der Einführung des reformierten Bekenntnisses wurde deren Chorverglasung 1602 gegen Protest der Bevölkerung durch eine Blankverglasung ersetzt2.

Erhaltung

Die Köpfe sind in eine moderne, unterhalb der Köpfe mit blauen, gelben und violetten Gläsern durchsetzten Sammelscheibe eingelassen. Während der eine Kopf mehrfach gesprungen und bis zur Unleserlichkeit korrodiert ist, sind die beiden anderen bis auf die leicht beriebenen Halbtonschichten kaum beeinträchtigt. Beim Kopf oben links ist nach 1991 ein großes Glasstück herausgefallen und verlorengegangen.

Ikonographie

Während der korrodierte Kopf mit Birett (?) von einem jugendlichen männlichen Heiligen stammen dürfte, wobei man auf Grund des seitlich nach unten geneigten Kopfes einen Hl. Martin vermuten könnte, verbietet sich eine genauere Bestimmung der weiblichen Köpfe.

Farbigkeit, Technik

Alle drei Köpfe sind in Grisaille mit Silbergelb gehalten. Maltechnisch zeigen sich zwei Richtungen: Der Kopf ohne Tuch ist in wäßrigem Halbton grob gestupft und in der Nuancierung von Licht und Schatten weniger differenziert ausgearbeitet als sein Pendant. Beide zeigen jedoch eine holzschnitthafte Pinselzeichnung.

Stil, Datierung

Die harte Zeichnung und die Modellierung der etwas verquollenen Köpfe erinnert an die Glasmalereifragmente in Kirberg (Abb. 235-238), ohne daß sich Werkstattzusammenhänge erschließen ließen. Stilistisch spricht vieles für eine Datierung der im übrigen isolierten Fragmente um 1480/90.

Bildnachweis

CVMA G 8875, 8876a/b

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. hierzu Klaus Peter Decker/Walter Niess, in: 500 Jahre Marienkirche Büdingen 1491-1991, Büdingen 1991, S. 31, 63f.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet / Daniel Hess (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 2), Berlin 1999, 76 [= 1. Sammelscheibe mit drei Kopffragmenten]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sammelscheibe mit drei Kopffragmenten (Büdingen, Schloss)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/203-1-01-01_sammelscheibe-mit-drei-kopffragmenten-buedingen-schloss> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/203-1-01-01

[Weiblicher Kopf. Ausschnitt aus Abb. 7.]Weiblicher Kopf. Ausschnitt aus Abb. 7.