Anbetung des Kindes (Worms, Museum Heylshof)

Anbetung des Kindes (Fragment). Museum Heylshof, Nr. 17. Zürich, um 1520
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Zürich, um 1520.
Fragment, H. 14,5 cm, B. 29,5 cm. – Swarzenski 1927, Nr. 179.
1891 aus der Slg. Vincent, Konstanz, erworben; der ursprüngliche Standort ist unbekannt.
Inschriften
In den Nimben Inschriften in frühhumanistischer Kapitalis; bei Joseph: · S · IOESSEP ·, bei Maria: MARIA · BIT · FIR ·. Im Gewand Josephs eingeritzt das Monogramm MD oder ND (ligiert).
Erhaltung
In Glassubstanz und Bemalung ist das stets als Fragment bezeichnete, im Hintergrund aus Flickstücken zu einer Rechteckscheibe ergänzte Stück gut erhalten; rückseitig Kratzer. Verbleiung 19. Jh.
Ikonografie, Komposition
Mit dem liegenden Christusknaben im Strahlenkranz, dem auf einen Stock gestützten Joseph, schließlich der betenden, ursprünglich wohl knienden Maria ist das Fragment als Rest einer Darstellung der Geburt Christi ausgewiesen. Diese war sicherlich nicht Teil eines Christus- oder Marienzyklus, sondern das zentrale Motiv einer Bildscheibe eines unbekannten Stifters, worauf die aus ähnlichen Scheibenschenkungen geläufige Fürbitt-Inschrift im Nimbus Mariens schließen lässt79.
Farbigkeit, Technik
Die zur ursprünglichen Komposition gehörenden Teile sind farblich auf gedecktes Weiß, leuchtendes Rot und einen warmen Silbergelbton beschränkt; die Flickstücke sind grün und blau an den seitlichen Rändern sowie rot (vom Josephsgewand), blau, rot/weiß und gelb/schwarz zwischen den Figuren. Die Bemalung der »originalen« Teile ist vergleichsweise plakativ und betont mit scharf gegeneinander gesetzten Licht- und Schattenpartien und mit breitem Pinsel markierten Konturen die plastischen Werte. Der Stock Josephs ist aus dem Rotüberfang ausgeschliffen oder -geätzt.
Stil, Datierung
In den Figurentypen – besonders die knorrige Gestalt des Hl. Joseph ist zu nennen – wie in der technischen Ausführung steht das Fragment einer Gruppe um 1517–1521 entstandener Scheiben für den Kreuzgang des Klosters Wettingen (Kt. Aargau) nahe, die einer in Zürich im Umkreis von Hans Leu d.J. (um 1485/90–1531) tätigen Werkstatt zugeschrieben werden80; eine Figurenscheibe mit den Hll. Petrus und Paulus aus Stein am Rhein (Kt. Schaffhausen), die inschriftlich als Schenkung des Öhninger Propstes Konrad Rupp ausgewiesen und 1520 datiert ist81, ist anzuschließen. Mit Letzteren teilt die Josephsfigur der Wormser Scheibe die beängstigend schwellenden Gesichtsformen und das üppige, stark gekräuselte Haupt- und Barthaar; die auffallend sichtbaren Adern an der rechten Schädelhälfte Josephs begegnen in Wettingen an Armen und Beinen des Hl. Johannes Bapt. (Kreuzgang nord Ib)82.
Bibliografie
Rahn 1890, S. 189, Nr. 22 (»Circa 1520. Fragment«); Auktionskat. Köln, Slg. Vincent, 1891, S. 2, Nr. 19 (wie Rahn 1890); Swarzenski 1927, S. 46, Nr. 179, Taf. LXII (Beschreibung mit Benennung der Flickstücke; »Süddeutsch bzw. schweizerisch. Um 1520«).
Bildnachweis
CVMA RT 505 (MF), Großdia RT 05/203
Nachweise
Fußnoten
- Pauschal sei hier auf die verschiedenen Bild-, Figuren- und Standesscheiben des frühen 16. Jh. im Kreuzgang des Klosters Wettingen (Kt. Aargau) verwiesen. ↑
- Bernhard Anderes, in: CV Schweiz, Reihe Neuzeit I, 2002, S. 29–31. ↑
- Zürich, Schweizerisches Landesmuseum, Inv. Nr. LM 1514; Schneider (1970), I, S. 66, Nr. 156; auch abgebildet bei Boesch 1950, Abb. 7. ↑
- CV Schweiz, Reihe Neuzeit I, 2002, Abb. S. 64. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 471 [= 17. Anbetung des Kindes]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Anbetung des Kindes (Worms, Museum Heylshof)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/136-2-14-01_anbetung-des-kindes-worms-museum-heylshof> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/136-2-14-01