Vera Icon (Worms, Museum der Stadt im Andreasstift)

 
Datierung
um 1380-1400
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

Durchmesser ca. 21–22 cm.

Erhaltung

Das Medaillon mit dem Hl. Antlitz wurde wahrscheinlich um 1900 ergänzt und in ein quadratisches Feld eingefügt; das originale Glas ist innen- und außenseitig korrodiert, z.T. auch Schwarzlotkorrosion. Zusammen mit Nr. 6 und 11 seitenverkehrt eingesetzt.

Komposition, Farbigkeit

Das bräunliche, von einem rot/gelben Kreuznimbus hinterfangene Hl. Antlitz Christi dürfte ursprünglich Teil eines Fensterabschlusses gewesen sein35.

Bildnachweis

CVMA G 8883

Nachweise

Fußnoten

  1. Vgl. z.B. Creglingen, Herrgottskirche, Chor s II, 6b (ehem. Chor I, 6b), um 1395; Becksmann 1986, S. 23, Abb. 40.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 448 [= 8. Vera Icon]

Siehe auch

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Vera Icon (Worms, Museum der Stadt im Andreasstift)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/136-1-03-03_vera-icon-worms-museum-der-stadt-im-andreasstift> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/136-1-03-03

Vera Icon: ES [= Erhaltungsschema] Worms Museum Nr. 8