Wappen Partenheim (Partenheim, Pfarrkirche)

Wappen Partenheim. Ehemals Partenheim, Pfarrkirche. Darmstadt, HLM, Nr. 165. Mittelrhein (Mainz?), um 1440-50
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 83 cm, B. 35,5 cm.
1819/20 aus Partenheim erworben.
Erhaltung
Ein Stück des Bodens, nahezu die gesamte Architekturrahmung, vermutlich ein Stück des Schildes und Teile des Fluges sind Ergänzungen; die original erhaltenen Partien sind punktuell berieben.
Ikonografie, Ornament, Farbigkeit
Heraldisch nach links geneigt das Vollwappen eines Herrn von Partenheim: In Silber ein blauer Balken, begleitet von 3 (2:1) roten Rosen; Helmzier: 2 silberne Flügel, die wie der Schild bezeichnet sind; Helmde-cken: silbern43. Schild und Balken sind mit Fiederranken damasziert. Aufgrund seiner einstigen Platzierung auf der heraldisch höherrangigen Seite gehörte das Wappen mit Sicherheit einem männlichen Angehörigen derer von Partenheim44; es besaß als Pendant das ihm zugeneigte Wappen der Ehefrau.
Bildnachweis
CVMA RT 13234, Großdia RT 05/029
Weitere Angaben
Standort heute
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Nachweise
Fußnoten
- Zur Identifizierung des Wappens s. Beeh-Lustenberger 1973, S. 139 (Nr. 194). Vgl. Zobel 2009, Taf. 256. ↑
- Eine herausragende Figur der Familie dürfte um die Mitte des 15. Jh. jener Heinrich von Partenheim gewesen sein, der 1451 und 1461 – sofern es sich um ein und dieselbe Person handelt – als Lehensträger des Pfalzgrafen und Kurfürsten Friedrich I. bezeugt ist (Darmstadt, HStA, Best. A 13, Nr. 725f.) und Burgmann zu Alzey war. Laut Humbracht 1707, Taf. 100, war er mit einer Seltin von Saulheim verheiratet. Sein Vollwappen erscheint im Lehenbuch Friedrichs I., Karlsruhe, Generallandesarchiv, Inv. Nr. GL 67/1057; Wolfert 1986, S. 316, Bl. 192, Taf. 9. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 425 [= 160. Wappen Partenheim]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wappen Partenheim (Partenheim, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/135-1-01-13_wappen-partenheim-partenheim-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/135-1-01-13
![Wappen Partenheim: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 160 Wappen Partenheim: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 160](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/135-1-01-13_22.jpg)