Hll. Barbara und Katharina (Partenheim, Pfarrkirche)

 
Datierung
um 1440/50
Fenster
Chorfenster
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 81,5 cm, B. 37,5 cm.
1930 vom Wormser Dombauamt erworben.
[Zur Frage der Herkunft] Vgl. hierzu S. 414. Nach Maßen und Stil zum Partenheimer Bestand gehörig.

Erhaltung

Köpfe, Nimben und mehrere Stücke der Gewänder beider Heiligen sowie die Architekturrahmung sind ergänzt (mit Vortäuschung von Lochfraß); der orangefarbene Bodenstreifen besteht vermutlich aus Flickstücken. Die Bemalung auf den original erhaltenen Partien ist stellenweise verloren. Entlang der Bleistege verbräunte Kittrückstände.

Ikonografie, Komposition

Im Unterschied zu Nr. 155f. und 158f. sind zwei Heilige nebeneinander angeordnet, links die Hl. Barbara, rechts die Hl. Katharina, die anhand ihrer Attribute Turm sowie Rad und Schwert eindeutig zu identifizieren sind.

Farbigkeit

Beide Heilige in roten Kleidern und weißbraunen Mänteln; die Spitze des Turms neben Barbara blau.

Bildnachweis

CVMA RT 13249, Großdia RT 05/044

Weitere Angaben

Standort heute

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 424 [= 157. Hll. Barbara und Katharina]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hll. Barbara und Katharina (Partenheim, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/135-1-01-10_hll-barbara-und-katharina-partenheim-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/135-1-01-10

Hll. Barbara und Katharina: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 157