Aufnahme Mariä in den Himmel (Partenheim, Pfarrkirche)

 
Datierung
um 1440/50
Fenster
Chorfenster
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 74 cm, B. 40,5 cm.
1819/20 aus Partenheim erworben.

Erhaltung

Am rechten Rand zwei Stücke ergänzt (Kaltbemalung mit rötlichem Lot); im originalen Bestand einige wenige Sprünge.

Ikonografie, Komposition

Für die auf außerbiblischen Quellen beruhende »Himmelfahrt Mariä« sind im Mittelalter mehrere formal und inhaltlich verschiedene Bildtypen entwickelt worden31. Hier ist im Zentrum der Ölberg dargestellt, in dessen Nähe Maria begraben worden und nach drei Tagen im Beisein der Apostel in den Himmel aufgefahren sein soll; die Apostel knien im Halbrund an dem Felsen und blicken mit Gesten der Andacht und des Erstaunens nach oben, wo Christus mit der Seele Mariens in einer Wolke erscheint. Es ist ganz offensichtlich, dass die Komposition auf Darstellungen der Himmelfahrt Christi anspielt (Textabb. 19f.). Gezeigt wird jedoch nicht die leibliche Auffahrt Mariens, sondern die Aufnahme ihrer Seele durch Christus, wie sie aus Darstellungen des Todes Mariä bekannt ist32.

Farbigkeit, Technik

Die Apostel auf braun getöntem Wiesengrund kniend, in gelben, violetten und weißen Gewändern, mit roten, gelben und violetten Nimben, der Felsen in ihrer Mitte ist grün; Christus in rotem Gewand, Maria in graublauem Kleid, beide mit weißbraunen Nimben, in einem blauen Wolkenkranz schwebend.

Bildnachweis

CVMA RT 13242, Großdia RT 05/037

Weitere Angaben

Standort heute

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Nachweise

Fußnoten

  1. Hans Feldbusch, Die Himmelfahrt Mariä (Lukas-Bücherei zur christlichen Ikonographie 2), Düsseldorf 1951; LCI, II, 1970, Sp. 276 bis 283 (Jean Fournée); Schiller, IV,2, 1980, bes. S. 140–147; Ulrike Liebl, in: Marienlexikon, III, 1991, S. 205–208.
  2. Vgl. z.B. Tiefenbronn, Pfarrkirche, Chor s II; CVMA Deutschland II,1, 1979, Abb. 313, 315–317.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 423 [= 153. Aufnahme Mariä in den Himmel]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Aufnahme Mariä in den Himmel (Partenheim, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/135-1-01-06_aufnahme-mariae-in-den-himmel-partenheim-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/135-1-01-06

Aufnahme Mariä in den Himmel: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 153Christus-Gottvater. Ehemals Partenheim, Pfarrkirche. Darmstadt, HLM, Nr. 153. Mittelrhein (Mainz?), um 1440/50