Heimsuchung (Partenheim, Pfarrkirche)

 
Datierung
um 1440/50
Fenster
Chorfenster
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 80–81,5 cm, B. 40 cm.
1930 vom Wormser Dombauamt erworben.
[Zur Frage der Herkunft] Vgl. hierzu S. 414. Nach Maßen und Stil zum Partenheimer Bestand gehörig.

Erhaltung

Während bei der Figur der Maria nur zwei Ergänzungen im Gewand festzustellen sind, sind bei der Figur der Elisabeth Kopf- und Schulterpartie und drei Stücke des Gewandes ergänzt; ein Stück der Landschaft zwischen den Figuren ist ebenfalls eine Ergänzung; in den originalen Partien einzelne Sprünge bzw. viele Sprungbleie, durch die die Komposition gestört ist; im roten Kleid Elisabeths rückseitig Lochfraß. Vereinzelt Kaltretuschen mit braunrotem Lot; Verschmutzung durch Kittrückstände.

Ikonografie, Komposition

Nachdem Maria verkündet worden war, dass sie schwanger werden und einen Sohn gebären werden würde, besuchte sie ihre Verwandte Elisabeth, die Frau des Priesters Zacharias, die als unfruchtbare und alte Frau ebenfalls schwanger war und einen Sohn, Johannes Bapt., gebären sollte (Lc 1,39–56). Die felsige, am Horizont von Bäumen gesäumte Landschaft deutet an, dass Maria, wie es im Lukas-Evangelium heißt, »in das Gebirge zu einer Stadt in Judäa« ging, um Elisabeth aufzusuchen.

Farbigkeit, Technik

Maria – wie zuvor in Nr. 150 – in violettem Kleid und blauem Mantel sowie mit weißem Schleier und rotem Nimbus; Elisabeth in rotem Kleid und weißbraunem Mantel, ihr Nimbus dunkelgelb; die Landschaft in erdigen Braun- bis Gelbbrauntönen. Der Hintergrund ist mit Schwarzlot abgedeckt, aus dem Silhouette der Hügel mit Bäumen und einer Kirche ausradiert ist.

Bildnachweis

CVMA RT 13231, Großdia RT 05/026

Weitere Angaben

Standort heute

Darmstadt, Hessisches Landesmuseum

Nachweise

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 422 [= 151. Heimsuchung]

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Heimsuchung (Partenheim, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/135-1-01-04_heimsuchung-partenheim-pfarrkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/135-1-01-04

Heimsuchung: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 151