Kreuzigung Christi (Partenheim, Pfarrkirche)

Kreuzigung Christi. Darmstadt, HLM, Nr. 148. Mittelrhein (Mainz?), um 1440/50
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 83 cm, B. 40 cm. – Inv. Nr. Kg 54:85; Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 209.
Ort und Zeitpunkt der Erwerbung sind nicht bekannt.
[Zur Frage der Herkunft] Da die Scheibe bereits 1908 ausgestellt war23, gehört sie zum Altbestand des Hessischen Landesmuseums, womit nur wenige Herkunftsorte in Frage kommen. Ihren Maßen nach und stilistisch ist sie, trotz ihres abweichenden Hintergrundmusters, mit den gesicherten Scheiben aus Partenheim so eng verwandt, dass sie im Grunde nur zur Gruppe jener 1819/20 nach Darmstadt überführten Glasmalereien gehört haben kann24.
Inschrift
Oben am Kreuz in gotischer Minuskel: · i · n · r (i) ·
Erhaltung
Problematisch. Suzanne Beeh-Lustenberger hat große Teile der Figur Christi als Ergänzungen ausgewiesen25, was jedoch nicht nachvollzogen werden kann; ergänzt sind offenbar lediglich einige kleine Stücke des Wiesenbodens und des Hintergrundes. Gleichwohl ist der Zustand der Scheibe durch zahlreiche Sprünge im originalen Bestand, rückseitigen Lochfraß auf Blau und Rot, mehrere Doublierungen (Restaurierung Frenzel) sowie verbräunte Klebe- und Kittreste entschieden beeinträchtigt.
Ikonografie
Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes Ev.
Ornament, Farbigkeit, Technik
Abweichend von allen anderen Scheiben aus Partenheim ist die Kreuzigung Christi im Hintergrund mit einem Muster aus stilisierten hellblauen, von Quadraten eingefassten Blütenrosetten versehen. Die Farbigkeit beschränkt sich sonst auf weiße, mit Braun abgetönte Gläser für die Figuren, Gelb für das Kreuz und den Nimbus Christi und Rot für den Nimbus Mariens. Das Haar Johannes’ Ev. ist mit Silbergelb hinterlegt.
Bildnachweis
CVMA RT 13239, Großdia RT 05/034
Weitere Angaben
Standort heute
Darmstadt, Hessisches Landesmuseum
Nachweise
Fußnoten
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 421 [= 148. Kreuzigung Christi]
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kreuzigung Christi (Partenheim, Pfarrkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/135-1-01-01_kreuzigung-christi-partenheim-pfarrkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/135-1-01-01
![Kreuzigung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 148 Kreuzigung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Nr. 148](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/135-1-01-01_21.jpg)