Ornamentscheibe mit Blattstern (Oppenheim, Katharinenkirche)

Ornamentscheibe mit Blattstern. Ehemals Lhs. s X. Darmstadt, HLM, Nr. 104. Mittelrhein, um 1340/50
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
Mittelrhein, um 1340/50.
H. 48 cm, B. 46 cm. – Inv. Nr. Kg 33:16; Beeh-Lustenberger 1973, Nr. 117.
Ehemals Lhs. s X, Bahn a oder g. Die Scheibe befand sich, wie auch Nr. 105, in der Sammlung des Kunsthistorikers Moritz J. Binder (1877–1947) in Berlin und gelangte über die dortige Kunsthandlung Hinrichsen 1933 in Darmstädter Besitz.
Erhaltung
Die Scheibe hat ihren originalen, durch Korrosion geschädigten Glasbestand fast vollständig bewahrt. Einige Stücke des roten Grundes sind ergänzt oder durch Flickstücke bei einer nicht dokumentierten Restaurierung ersetzt worden (hier als letzte Restaurierung gekennzeichnet)451. Dabei wurden auch die weißen Gläser größtenteils mit matter Farbe kalt übermalt. Verbleiung neu.
Ornament, Farbigkeit
Ornament Typus H: Eingefasst von breiten, durch rote Querbalken rhythmisierten Randstreifen mit gelben Türmchen zwischen rot/weißen Blütenrosetten auf blauem Grund, standen in den Bahnen a und g des Fensters s X jeweils drei weiße, im Zentrum mit gelb/blau/gelben Blütenrosetten gefüllte Blattsterne auf rotem Grund452, die von gelb/weißen bzw. blau/weißen Dreipässen flankiert wurden und mit einer gelben Raute miteinander verspannt waren; in den Zwickeln zwischen den Blättern rote, blaue und gelbe Blattspitzen (Fig. 233). Daniel Hess’ Vergleich dieses Musters mit dem Ornament zweier Kopfscheiben aus der ehem. Stiftskirche – dem sog. Dom – St. Bartholomäus in Frankfurt/M. ist nur insofern zutreffend, als er die Kombination von in Grisaille gestalteten farblosen mit farbigen Elementen betrifft453; die Muster selbst sind völlig unterschiedlich, wobei es für die Frankfurter Scheiben in der Darmstädter Sammlung ein anderes, besseres, ebenfalls mit Oppenheim in Verbindung gebrachtes Vergleichsbeispiel gibt (Fig. 354). Das Muster der vorliegenden Scheibe ist in seiner Grundstruktur mit Ornament Typus G verwandt (s. S. 324); Blattsterne bzw. Sechspassrosetten begegnen als zentrales Motiv u.a. auch in Haina und Ortenberg454. Hier wie dort sind sie jedoch einer Kreisform eingeschrieben, während in Oppenheim übergeordnete gliedernde geometrische Formen fehlen und tatsächlich allein das Sternmotiv dominiert455.
Stil, Datierung
Siehe hierzu S. 328.
Bibliografie
Müller 1823–1829, S. 54 und Bl. 22 (Beschreibung); AK Darmstadt 1935, S. 17, Nr. 68 (knapper, auf die Basisdaten beschränkter Katalogeintrag); AK München 1947, S. 14, Nr. 74 (dto.; Datierung »um 1320«); Beeh-Lustenberger 1967, Abb. 67, bzw. 1973, S. 87f., 89, Nr. 117 (Beschreibung mit Einordnung »Mittelrhein, um 1330–1340«); Becksmann 1989, S. 378, Abb. 16, und S. 379 (Erwähnung mit Datierung um 1325/30); Rauch 1996, S. 183 mit Abb. 114 (Erwähnung mit Datierung um 1330/40); Rauch 1997, S. 60 (Erwähnung); Hess 1999, S. 103 (Vergleich mit einer Ornamentscheibe aus Frankfurt); s. auch Bibliografie S. 305f.
Bildnachweis
CVMA RT 13259, Großdia RT 05/054
Nachweise
Fußnoten
- Die Restaurierung fand möglicherweise in den frühen 1930er-Jahren statt, als zahlreiche Scheiben der Darmstädter Sammlung von der Werkstatt Linnemann, Frankfurt/M., für die ständige Ausstellung hergerichtet wurden. Ein Karton der Scheibe im Nachlass der Werkstatt weist jedenfalls darauf hin (Frankfurt/M.). ↑
- Zu der Standfigur der Hl. Katharina im oberen Blattstern der Scheibe 2a s. S. 407. ↑
- Hess 1999, S. 103 (Nr. 6f.). ↑
- Haina, ehem. Zisterzienser-Klosterkirche, Lhs. N XV, um 1330/40 (Parello 2008, S. 191f., Abb. 95); Ortenberg, Pfarrkirche (Hess 1999, S. 303–305, Fig. 212, Abb. 265f.). ↑
- Zur Gestaltung der Randstreifen s. Beeh-Lustenberger 1973, S. 88 mit Anm. 1. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 404 f. [= 104. Ornamentscheibe mit Blattstern]
Indizes
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Ornamentscheibe mit Blattstern (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-20-01_ornamentscheibe-mit-blattstern-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-20-01
![Ornamentscheibe mit Blattstern: ES [= Erhaltungsschema] Darmstadt Nr. 104 Ornamentscheibe mit Blattstern: ES [= Erhaltungsschema] Darmstadt Nr. 104](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-20-01_21.jpg)