Verklärung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1500
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 72 cm, B. 56 cm. – Feld 8a. – Hunecke 1988, S. 228–230; Rauch 1994, I, S. 83, Nr. 29; Rehm 1999, Nr. 313.

Inschrift

Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Die Verklärung Christi.>

Erhaltung

In Geisenheim noch intakt (Fig. 294), ist die Scheibe 1888 für den Einbau in Oppenheim an den seitlichen Rändern leicht beschnitten und um das Stück mit dem Kopf des Moses links oben und zwei kleine Stücke des Bodens am unteren Rand ergänzt worden; ansonsten originaler Bestand, von Sprüngen durchsetzt.

Ikonografie, Komposition

Die Darstellung der Verklärung Christi folgt in allen Einzelheiten dem Bericht der Evangelisten Matthäus, Markus und Lukas (Mt 17,1–9; Mc 9,2–10; Lc 9,28–36): Christus steht in weißem Gewand und von Strahlen umfangen zwischen Moses und Elias auf einem Berg, während die drei Jünger Petrus, Johannes Ev. und Jakobus, die ihn begleitet hatten, ob ihrer Vision und der dazu aus den Wolken tönenden Stimme Gottes erschrocken sich abwenden. Die Gegenüberstellung dreier stehender und dreier nebeneinander am Boden kauernder Figuren folgt vielleicht der kompositorischen Anlage der Szene im 40-seitigen Blockbuch der Biblia pauperum441. Neutestamentlicher Antitypus zu Nr. 28.

Farbigkeit

Christus trägt ein strahlend weißes Gewand, neben ihm Moses in violett/ockergelben und Elias in rot/blauen Gewändern; die Jünger Petrus, Johannes Ev. und Jakobus in Blau/Weiß, Violett und Blau/Rot mit rotem, blauem und violettem Nimbus. Landschaft und Himmel in graubrauner Grisaille mit Silbergelb für das Haar von Johannes Ev. und Jakobus, den Nimbus Christi, zwei Bäume und für die Lichterscheinungen am Himmel.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1165a; CVMA A 10916

Nachweise

Fußnoten

  1. Henry 1987, Abb. S. 69.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 401 [= 29. Verklärung Christi]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Verklärung Christi (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-18-13_verklaerung-christi-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-18-13

Verklärung Christi: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 29Verklärung Christi. Qhs. n VII, Nr. 29. Köln, um 1500