Elisäus mit Naaman vor dem König von Israel (Oppenheim, Katharinenkirche)

Elisäus mit Naaman vor dem König von Israel. Qhs. n VII, Nr. 21. Köln, um 1500
Katalog
Von Uwe Gast
Abmessungen
H. 72 cm, B. 56 cm. – Feld 5a. – Hunecke 1988, S. 184–186; Rauch 1994, I, S. 82, Nr. 26; Rehm 1999, Nr. 302.
Inschrift
Am unteren Rand 1888 hinzugefügt (und im Weiteren während der (vor-)letzten Restaurierung sinnentstellend ergänzt): <Elisa und Naemsis und Könige><fn>426#Die Inschrift von 1888 lautete ursprünglich: <Elisa und Naeman vor dem König>.</fn>.
Erhaltung
In Geisenheim noch vollständig intakt (vgl. Fig. 293), musste das Feld für den Einbau in Oppenheim seitlich beschnitten werden. Ein kleines Stück rechts unten wurde bei der (vor-)letzten Restaurierung ergänzt; ansonsten vollständig originaler Bestand.
Ikonografie, Komposition
Das vermutlich auf die Prophetenscheibe Nr. 20 bezogene Rechteckfeld stellt keine Verbildlichung der Worte dar, die der rechts erscheinende Prophet aus Buch IV der Könige zitiert, d.h. die Ankunft des Naaman bei Elisäus, sondern verdichtet verschiedene zeitlich aufeinander folgende Ereignisse der Elisäus-Naaman-Episode – Naaman vor dem König von Israel, Elisäus’ Fürsprache für den Aussätzigen und Naamans Ankunft bei Elisäus (IV Rg 5,5–10) – zu einer fiktiven Szene427: Den gerüsteten aramäischen Feldherrn an der Hand führend, ist Elisäus mit Naaman von links durch ein Stadttor getreten und führt mit anscheinend besänftigender Geste Zwiesprache mit dem prunkvoll gekleideten, rechts stehenden König zugunsten des um Heilung bittenden Aramäers; am linken Bildrand hält das Gefolge Naamans draußen vor der Stadt Lager, ein Teil seiner Leute ist mit ihm durch das Tor getreten.
Ornament, Farbigkeit
Grisaille mit ausgeprägter Silbergelbmalerei in den Figuren und in Architektur und Landschaft, die unter blauem Himmel erscheinen; die Figur des Elisäus ist durch eine farbige, violett/blau/rote Gewandung ausgezeichnet, der König von Israel durch ein prachtvolles Damastgewand.
Bildnachweis
Worms, StA, Nr. M 1165b; CVMA A 10904, A 10963 (Detail)
Nachweise
Fußnoten
- Zur Deutung vgl. auch Rehm 1999, S. 257f. ↑
Drucknachweis
Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 397 f. [= 21. Elisäus mit Naaman vor dem König von Israel]
Indizes
Iconclass
Sachbegriffe
Personen
Siehe auch
Extern
GND-Explorer (Objekt)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Elisäus mit Naaman vor dem König von Israel (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-18-05_elisaeus-mit-naaman-vor-dem-koenig-von-israel-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-18-05
![Elisäus mit Naaman vor dem König von Israel: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 21 Elisäus mit Naaman vor dem König von Israel: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 21](https://www.lagis-hessen.de/img/cvmahessen/s1/134-1-18-05_21.jpg)