Durchzug durch das Rote Meer (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1480/85
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 74 cm, B. 55 cm. – Feld 3c. – Hunecke 1988, S. 164–166; Rauch 1994, I, S. 70f., Nr. 2; Rehm 1999, Nr. 296.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 14–16 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).

Inschriften

Am unteren Bildrand in gotischer Minuskel erläuternd die Worte: hostes margu(n)t(ur) per maris iter g(ra)d[iuntur] (nach der Bildunterschrift zur Darstellung des Durchzugs durch das Rote Meer in der 40-seitigen Blockbuchausgabe der Biblia pauperum)<fn>415#Henry 1987, Abb. S. 64.</fn>; auf den Gewändern der Israeliten hebräische bzw. hebräisierende Schriftzeichen. Am unteren Rand 1888 hinzugefügt: <Die Israeliten ziehen durchs rothe Meer.>

Erhaltung

Die Scheibe war schon in Geisenheim nicht mehr intakt, d.h. durch Ergänzungen im Hintergrund und viele geflickte Sprünge in ihrer Lesbarkeit deutlich gestört (vgl. Fig. 293). Jüngeren Datums – möglicherweise als im Zusammenhang mit der Kriegsbergung entstandener Schaden – sind die zahlreichen Sprünge in dem Stück mit der Figurengruppe um Moses, das zeitweilig durch Sprungbleie ganz entstellt war, und die Sprünge in dem rechts anschließenden Stück mit Architekturdarstellungen, in dem zudem eine Scherbe plump ergänzt war416. Die störenden Bleie und die eine Ergänzung, die gegen die offenbar noch vorhandene originale Scherbe ausgetauscht werden konnte, wurden bei der letzten Restaurierung entfernt.

Ikonografie, Komposition

Die der Biblia pauperum entnommene Beischrift erläutert in knappen Worten, dass im Bild der Untergang der Feinde der Israeliten im Roten Meer dargestellt ist (Ex 14): Moses, seinen Stock in der Rechten haltend, steht mit einer Gruppe von Israeliten im Zentrum einer zweigeteilten Landschaft. Links ist das Rote Meer zu sehen, in dem das feindliche Heer der Ägypter versinkt, rechts eine weite, freundliche Landschaft mit Bäumen, Tieren und einigen Bauten im Hintergrund. Obwohl die Beischrift der Szene, wie erwähnt, der Biblia pauperum entnommen ist, geht ihre Komposition auf eine andere Vorlage zurück, denn in der Biblia pauperum sind die Gruppe der Israeliten und das im Roten Meer versinkende ägyptische Heer hintereinander angeordnet417. Engere kompositorische Bezüge bestehen hingegen zu der Kölner Historienbibel in Berlin, in der die Landschaft, in der Moses und die Israeliten mittig in einer großen Gruppe stehen, ebenfalls zweigeteilt ist (Fig. 325)418. Alttestamentlicher Typus zu Nr. 15.

Farbigkeit

Grisaille in graubraunem Grundton. Farbig gestaltet sind nur das rote Gewand von Moses, das blaue bzw. grau-blaue Gewand der im Vordergrund stehenden Rückenfigur und der blaue Himmel. In der zentralen Figurengruppe sind mitunter Haare, Gewandsäume, Kopfbedeckungen und Schuhe mit Silbergelb hervorgehoben.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1168a; CVMA A 10898, A 10958–10960 (Details), Großdia A 186

Nachweise

Fußnoten

  1. Dieser Zustand ist bei Rauch 1994, I, S. 70f., Nr. 2, bzw. II, Abb. 51 und Fig. 29, dokumentiert.
  2. Henry 1987, Abb. S. 64. Vgl. hierzu auch Rehm 1999, S. 253.
  3. Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol. 516; Hans Wegener, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den deutschen Handschriften bis 1500 (Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin 5), Leipzig 1928, S. 147–151.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 393 [= 13. Durchzug durch das Rote Meer]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Durchzug durch das Rote Meer (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-13_durchzug-durch-das-rote-meer-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-13

Durchzug durch das Rote Meer: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 13Durchzug durch das Rote Meer. Berlin, Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz, Ms. germ. fol 516, fol. 47v. Köln, Mitte 15. Jh.Alttestamentliches Idyll (Ausschnitt aus Abb. 211)Das Heer der Ägypter versinkt im Roten Meer (Ausschnitt aus Abb. 211)