Propheten David und Isaias mit Bannern Pietersheim und Boutersem (Oppenheim, Katharinenkirche)

 
Datierung
um 1480/85
AEC416D7-3050-4A60-B27E-A826B70B90DD

Katalog

Von Uwe Gast

Abmessungen

H. 72 cm, B. 55 cm. – Feld 8c. – Hunecke 1988, S. 234–237; Rauch 1994, I, S. 76, Nr. 12; Rehm 1999, Nr. 315.
Ehemals Schwarzenbroich, Kreuzherrenkloster(?); dort mit Nr. 9–11 in einem Fenster des Kreuzgangs eingesetzt (s. S. 382).

Inschriften

Die Inschriften auf den Spruchbändern der Propheten jeweils in gotischer Minuskel, mit Doppelpunkten als Worttrennern; links (David): dauid . ecce . elo(n)gaui . fugie(n)s . et . ma(n)si . i(n) . solitudi(n)e (Ps 54,8); rechts (Isaias): ysaias ing(re)diet(ur) . d(omi)n(u)s . egiptu(m) . et . mouebu(n)t[ur] . symulachra (Is 19,1). Unten 1888 falsch hinzugefügt: <Wappen der Familie Merode.>

Erhaltung, Rekonstruktion

Die ursprünglich von einem Spitzbogen mit Architekturbekrönung überfangene Scheibe mit zwei Propheten und Wappenbannern hat im Kern ihren originalen Glasbestand bewahrt. In der oberen Hälfte ist sie jedoch mit vielen Flickstücken durchsetzt, mit denen sie schon in Geisenheim ein querrechteckiges Feld bildete (Fig. 295), bevor sie 1888 auf ein hochrechteckiges Format gebracht wurde. Diese Flickstücke dürften – mit Ausnahme jenes einen Stücks mit einer Hand – Teile der Architekturbekrönung im Spitzbogen gewesen sein (s. die Idealrekonstruktion zu Nr. 9). Die Banner scheinen ursprünglich durch einen Saum voneinander getrennt gewesen zu sein.

Ikonografie, Komposition

Über den Propheten David und Isaias, die heftig gestikulierend in einem Zwiegespräch begriffen sind, erscheinen auf sich gegenüberstehenden Bannern die Wappenbilder der Familien Pietersheim und Boutersem. Auf der heraldisch rechten Seite Pietersheim: In rotem, mit silbernen Schindeln bestreutem Feld ein silberner, golden gekrönter Löwe; gegenüber, heraldisch links, Boutersem: Geteilt; oben in Gold/Rot achtmal gespalten, unten in Blau 3 (2:1) silberne Rauten402. Wie Nr. 4f. bilden auch die Scheiben Nr. 8f. eine kompositorisch-inhaltliche Einheit, indem sie die Wappenbilder der Großelternpaare Johanns IV. von Merode zeigen, hier der Eltern mütterlicherseits, Wilhelms von Pietersheim und Marias von Boutersem403. Wie in der jüngeren Literatur vermerkt worden ist, sind die Sprüche von David und Isaias auf eine Darstellung der Flucht nach Ägypten zu beziehen. Sie sind in enger Anlehnung an Ps 54,8 und Is 19,1 formuliert worden, wobei sie ihrem Wortlaut nach der Biblia pauperum entnommen worden sein müssen404. Die dort als Typus für die Flucht der Hl. Familie dargestellte Flucht Davids ist in 5b erhalten (Nr. 10).

Farbigkeit, Technik

Grisaille mit starken farbigen Akzenten. Kopf und Oberkörper Davids sind im Ganzen aus einem roten Glas mit verlaufendem Überfang geschnitten, Haar und Kopfbedeckung sind z.T. mit Silbergelb hinterlegt; Isaias trägt ein blaues Gewand mit Pelzbesatz und eine Mütze, deren Borten ebenfalls mit Silbergelb hervorgehoben sind. Die Gewölbekonsole in der Mitte, die Stangen des Banners – zu Letzterem s.o. – sowie weitere Architekturdetails in Gelb.

Bildnachweis

Worms, StA, Nr. M 1177a CVMA A 10918, A 19974 (Detail), Großdia A 194

Nachweise

Fußnoten

  1. Zur Identifizierung der Wappen s. Domsta 1981, II, S. 600.
  2. Ebd.
  3. Vgl. Henry 1987, Abb. S. 56.

Drucknachweis

Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen / Uwe Gast unter Mitwirkung von Ivo Rauch (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland Bd. III, 1), Berlin 2011, 390 f. [= 8. Propheten David und Isaias mit Bannern Pietersheim und Boutersem]

Siehe auch

Extern

GND-Explorer (Objekt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Katalogdaten: Corpus Vitrearum Deutschland / Freiburg i. Br.
Abbildungen: siehe Angaben beim jeweiligen Digitalisat

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Propheten David und Isaias mit Bannern Pietersheim und Boutersem (Oppenheim, Katharinenkirche)“, in: Mittelalterliche Glasmalereien in Hessen <https://lagis.hessen.de/de/quellen-und-materialien/mittelalterliche-glasmalereien-in-hessen/alle-eintraege/134-1-17-08_propheten-david-und-isaias-mit-bannern-pietersheim-und-boutersem-oppenheim-katharinenkirche> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/cvmahessen/134-1-17-08

Propheten Oseas und Zacharias mit Bannern Merode und Wezemaal: ES [= Erhaltungsschema] Qhs. n VII, Nr. 8